Druckartikel: Naturerlebnis für Groß und Klein: Der Lindenhof in Bayreuth

Naturerlebnis für Groß und Klein: Der Lindenhof in Bayreuth


Autor: Leonie Machbert

Bayreuth, Dienstag, 12. Sept. 2023

Wo werden Spaß, Abenteuer und Lernen so ideal miteinander kombiniert wie auf dem Lindenhof bei Bayreuth? Die Umweltstation ist das perfekte Ausflugsziel für Groß und Klein.
Das Apfelfest ist eines der Feste, das auf dem Lindenhof Bayreuth jährlich gefeiert wird, um Natur hautnah zu erleben.


Das Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof bietet auf 17 Hektar Außenfläche sowie im Kinder- und Naturkundemuseum vielseitige Möglichkeiten für die ganze Familie, um mit Natur und Umwelt in Kontakt zu kommen und spielerisch dazuzulernen.

Mensch und Natur vereint: Das gibt es zu entdecken

Was stellst du dir vor, wenn du dich in deine Kindheit zurückversetzt und an das perfekte Gelände zum Austoben, Spielen und Entdecken denkst? Das Naturerlebnisgelände Lindenhof könnte deiner Vorstellung ziemlich genau entsprechen. Vor den Toren Bayreuths gelegen und vom Landesbund für Vogelschutz e. V. betrieben, findest du auf diesem ehemaligen und von purer Natur umgebenen Aussiedlerhof all das, was Entdeckerherzen höher schlagen lässt.

Video:




Dich erwarten unter anderem ein geologischer Garten, ein Heckenlehrpfad, ein Walderlebnispfad, ein Steinzeitlager, zwei Aussichtstürme zur Tierbeobachtung, ein Abenteuerspielplatz, ein Igelgarten, Wildbienen und -kräuter, Biotope zum Lernen und ein Energiepfad durch den gesamten Garten. Außerdem leben hier zahlreiche Vogelarten, Rinder, eine kleine Ziegenherde und eine Hühnerschar. Die Umweltstation Lindenhof ist seit 2006 Träger des Qualitätssiegels "Umweltbildung.Bayern" und das merkt man: Hier finden Mensch und Natur mit Respekt, Achtsamkeit und Spaß zusammen. 

Auch bei schlechtem Wetter kannst du mehr über die Natur deiner Region lernen: Im Kindermuseum können bereits die jüngeren Besucher*innen unter dem Motto "Wald erleben und begreifen" im detailgetreuen Waldpanorama Baumarten kennenlernen und Tiere entdecken. Wie der Mensch die Landschaft um sich verändert hat und wie die Lebensräume in Nordbayern heute aussehen, veranschaulicht das Naturkundemuseum.

Soja-Workshop und ökologischer Kindergeburtstag

Gleichzeitig dient der Lindenhof auch als Tagungsstätte und Location für Feste und Veranstaltungen. Ein spannendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Führungen gehört schließlich auch zur Umweltbildungsarbeit. Zum Beispiel kannst du beim Apfelfest im Oktober mehr über die allseits beliebte Obstsorte lernen, dich in der Soja-Werkstatt mit dem Anbau und Einsatz der pflanzlichen Eiweißquelle beschäftigen und in Führungen die Wildkräuter deiner Region kennenlernen. Am letzten Juni-Wochenende findet am Lindenhof außerdem immer das Storchenfest statt.

Gerade für Kindergartengruppen, Schulklassen und auch Verbandsgruppen ist das Gruppenprogramm der Umweltstation eine geeignete Möglichkeit, sich noch intensiver mit Natur und Umwelt auseinanderzusetzen. Die Workshops dauern zwischen eineinhalb und zweieinhalb Stunden und können thematisch individuell angepasst werden. Inhalte können zum Beispiel nachhaltige Ernährung, Wildnisküche, Artenschutz, verschiedene Lebensräume oder Sozialkompetenztraining sein.

Oder wie wäre es mit einem Kindergeburtstag auf dem Lindenhof? Geschultes Personal gestaltet für Gruppen von bis zu zwölf Kindern ab fünf Jahren ein abwechslungsreiches und altersgerechtes Programm, bei dem Spaß in der Natur im Vordergrund steht. Dazu können Spiele in der Natur, eine Schatzsuche, Basteln mit Naturmaterialien und Lagerfeuer gehören. Weitere Informationen hat Silvia Lauterbach unter 0921/7594227.

Engagement für die Umwelt: Das macht der LBV Bayreuth

Erstmals wurde das Gelände des ehemaligen Aussiedlerhofs Ende der 1980er Jahre vom LBV genutzt, um ein Nahrungshabitat für einen Weißstorchenhorst in der Nähe zu schaffen. Mit der Zeit wurden dann die Räumlichkeiten des Vierseiten-Bauernhofs für Veranstaltungen, das Museum und zum Übernachten umgebaut. Der Landesbund für Vogelschutz e. V. hat hier heute außerdem seine Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken.

Insgesamt gehören dem Verein in Bayreuth 60 Hektar Naturfläche, bestehend aus Trockenrasen, Streuobstwiesen, Mooren und Teichen und orchideenreichen Wiesen. Zur Arbeit des LBV gehört unter anderem die Flächenbetreuung, der Amphibienschutz und auch der Fledermausschutz. Es werden Amphibienschutzzäune betreut, neue Lebensräume für bedrohte Pflanzen- und Tierarten geschaffen, Quartiere kontrolliert, Fledermausfindlinge aufgepäppelt, Vogelbestände erhoben und Wiesen gemäht. Eben alles, was zum Schutz der regionalen Umwelt dazugehört.

Falls dich die Beschäftigung und Arbeit mit der Natur über einen Besuch des Umweltschutz- und Informationszentrums Lindenhof hinaus interessiert, kannst du dich auch ohne besondere Kenntnisse jederzeit als ehrenamtliche*r Naturschützer*in beim LBV engagieren. Am besten meldest du dich unter oberfranken@lbv.de.

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof - Bayreuth

  • Adresse: Karolinenreuther Straße 58, 95448 Bayreuth
  • Anfahrt: Mit dem Auto oder mit den Buslinien 312 und 315 von der ZOH Bayreuth bis zur Endhaltestelle Hohlmühle, von wo es noch zwei Gehminuten zum Lindenhof sind.
  • Öffnungszeiten: Das Museum hat von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
  • Preise: Der LBV finanziert sich durch Spenden. Deshalb wird für die Nutzung des Außengeländes um eine Spende von 1,50 Euro pro Person gebeten. Auch im Museum sind Spenden gerne gesehen.
  • Kontakt: telefonisch unter 0921/759420 oder per Mail an lindenhof@lbv.de

Fazit

Der Lindenhof Bayreuth ist ein Paradies für junge Menschen, die sich frei und selbstbestimmt in der Natur austoben, spannende Entdeckungstouren erleben und mehr über Pflanzen und Tiere erfahren wollen. Genauso ist es der ideale Ort für alle Menschen, die sich in Sachen Natur und Umwelt weiterbilden, sensibilisieren und engagieren möchten. Eins ist sicher: Hier können alle noch etwas lernen und aus dem praxisnahen Erleben etwas für sich mitnehmen - und das fast umsonst.

Sowohl für einen Tagesausflug zum großzügigen Naturerlebnisgelände und zu den beiden Museen vor Ort als auch für Veranstaltungen und das ehrenamtliche Engagement als Naturschützer*in beim LVB bist du beim Lindenhof Bayreuth richtig.

Das Schöne ist: Hier muss kein staubtrockener Lerninhalt von der Tafel auswendig gelernt werden - hier kannst du alles hautnah erfahren: die Vogelbeobachtung, den Energiepfad oder den Kräutergarten. Wer also noch darüber nachdenkt, ob sich ein naturreicher Ort wie dieser als Ausflugsziel eignet, sollte weniger Zeit an Gedanken verschwenden, sondern einfach den Lindenhof erleben.