Der Ökologisch-Botanische Garten in Bayreuth dient der Lehre und der Forschung. Allerdings kannst du dich hier auch erholen und Neues dazulernen.
- Was gibt es im Botanischen Garten Bayreuth zu entdecken?
- Gibt es Führungen?
- Wichtige Informationen für deine Anfahrt
- Wichtige Informationen für Personen mit Behinderung
Für Pflanzenbegeisterte ist der Ökologisch-Botanische Garten in Bayreuth ein Muss; doch auch für alle anderen ist er ein toller Ort, um die außergewöhnliche Pflanzenvielfalt zu bestaunen und interessante Fakten dazuzulernen. Was dich sonst noch im Botanischen Garten erwartet, haben wir für dich zusammengefasst.
Faszinierende Pflanzen- und Tierwelt im Ökologisch-Botanischen Garten
Im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) kannst du rund 12.000 Pflanzenarten entdecken. Die hohe Vielfalt an Pflanzenarten und die zahlreichen unterschiedlichen Lebensräume wie Dünen und Heiden, Trockenrasen und Steppen, Wälder und Gewässer, Feuchtwiesen und Moore sind ideale Voraussetzungen für eine ungewöhnlich artenreiche Fauna. Die verschiedensten Tierarten fühlen sich hier wohl. Es gibt unter anderem 176 Wildbienen- und 170 Wanzenarten, neun Amphibien- und 16 Fledermausarten. Die meisten Arten haben sich von allein angesiedelt. Ob du einen knappen Überblick bekommen möchtest oder nach detailliertem Informationsmaterial suchst: Auf der Webseite des ÖBG findest du verschiedenste Broschüren und Faltblätter. Die Broschüren kannst du ebenso vor Ort im Sekretariat sowie an Sonn- und Feiertagen in der Eingangshalle der Gewächshäuser kaufen. Sie kosten 3 Euro pro Stück.
Insgesamt ist das Freigelände des ÖBG rund 16 ha groß. Es gliedert sich in 4 verschiedene Stationen. Außerdem gibt es 6000 m² an Gewächshausfläche:
- Vegetationskundliche Stationen. Hier gibt es Pflanzen aus aller Welt: Asien, Amerika und Europa sind mit ihrer bunten Pflanzenwelt vertreten.
- Der Nutzpflanzengarten, der etwa einen Hektar groß ist. Im Sommer gedeihen hier über 700 verschiedene Arten; unter anderem Gemüsen, Gewürze und Getreide.
- Die Gewächshäuser: Etwa 3000 m² dienen zur Überwinterung von Kübelpflanzen und als Anzuchtsgewächshäuser. Weitere 3000 m² sind Demonstrationshäuser, du kannst sie also besichtigen. Insbesondere tropische Pflanzen gibt es zu bestaunen.
- Die Ökologische Versuchsstation: Hier gibt es zum Beispiel ein Grundwasserbecken.
- Etwa 8 ha dienen den Lehrstühlen der Biologie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth als Versuchsflächen.
Die Stationen zeigen, dass der ÖBG Bayreuth nicht nur für Besucher*innen zum Lernen und Staunen interessant ist, sondern auch zu Lehr- und Forschungszwecken und der Erhaltung bedrohter Pflanzen- und Tierarten dient. Damit Schäden an den Pflanzen vermieden werden können, solltest du bei deinem Besuch immer auf den Wegen bleiben. Zudem dürfen Hunde laut den Gartenregeln nicht mitgeführt werden.
Führungen und wichtige Informationen für deinen Besuch
Regelmäßig finden Führungen und Veranstaltungen im Ökologisch-Botanischen Garten statt. Öffentliche Führungen finden grundsätzlich jeden ersten Sonntag im Monat um 10 Uhr statt. Dabei gibt es beispielsweise eine allgemeine Gartenführung zum Kennenlernen des ÖBG oder einen Vortrag mit dem Thema "Böden als Filter und Speicher von Wasser für sauberes Trinkwasser". Allgemeine Führungen finden in der Regel an jedem dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober um 14 Uhr statt. Wünschst du dir eine thematisch oder zeitlich individuelle Führung, kannst du diese hier buchen. Über die aktuellen Termine und Veranstaltungen kannst du dich jederzeit auf der Webseite informieren. Suchst du nach einem außergewöhnlichen Abenteuer im Garten, kannst du die digitale Schnitzeljagd ausprobieren. Die Geocaching-Tour wurde von Freunden des Gartens entwickelt und führt durch das Freigelände sowie die Gewächshäuser. Alles, was du über die Tour wissen musst, kannst du hier nachlesen.