"Welterbe und Handwerk" in Bamberg: Workshops und mehr
Autor: Redaktion
Bamberg, Dienstag, 11. November 2025
Das Zentrum UNESCO-Welterbe Bamberg fördert mit Workshops und Ausstellungen das Bewusstsein für handwerkliches Wissen und dessen Bedeutung für den Erhalt des Welterbes.
Mit "Welterbe und Handwerk" will das Zentrum Welterbe Bamberg insbesondere bei jungen Menschen das Bewusstsein und die Wertschätzung für handwerkliches Wissen stärken. Das Projekt bietet noch bis Dezember 2025 Workshops, eine Sonderausstellung und eine abschließende Podiumsdiskussion. Traditionelles Handwerk ist untrennbar mit dem Schutz und dem Erhalt des Welterbes verbunden.
Viele historische Gebäude in Bamberg konnten nur dank besonderer handwerklicher Fertigkeiten und traditioneller Techniken über Jahrhunderte hinweg bewahrt werden. Das Wissen um diese Techniken ist entscheidend, um die Authentizität des Welterbes zu sichern. Gleichzeitig wird die Zahl der Fachkräfte, die diese historischen Techniken beherrschen, immer geringer – ein Verlust, der das Fortbestehen dieser Handwerkskünste gefährdet. Mit "Welterbe und Handwerk" will das Zentrum Welterbe Bamberg dieser Entwicklung entgegenwirken.
"Welterbe ist ohne Handwerk kaum vorstellbar. Denn es sind die Handwerkerinnen und Handwerker, die aus bloßen Ideen Gestalt schaffen und Visionen in Stein, Holz oder Farbe verwandeln", betont Dr. Simona von Eyb, Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg. "Jeder Mensch kann so viel vom Handwerk lernen – Resilienz, Ausdauer, Verantwortung, den Umgang mit Fehlern und den ständigen Antrieb zur Verbesserung. Diese vielfältigen Aspekte des Handwerks wollen wir mit unserem Projekt vermitteln."
Workshops kombinieren Praxis mit Vorträgen
Die Workshops richten sich an Schüler:innen und Studierende und kombinieren praxisnahe Übungen mit Vorträgen von Expert:innen. Die Teilnehmenden können historische Techniken selbst ausprobieren und von erfahrenen Handwerker:innen lernen. Begleitend zeigt das Zentrum Welterbe Bamberg eine Sonderausstellung, die Geschichte, Bedeutung und Zukunft des Handwerks beleuchtet. Besucher:innen erfahren mehr über historische Zünfte, den Weg vom Lehrling zum Meister und die Rolle von Handwerksberufen für Bamberg bis heute. Internationale Vergleiche verdeutlichen, welchen Stellenwert traditionelles Handwerk weltweit hat, und es wird gezeigt, wie neue Technologien und Innovationen mit historischem Wissen verbunden werden können.
Die Ausstellung im Welterbe-Besuchszentrum ist kostenfrei zugänglich. Zum Auftakt der Reihe begrüßte das Zentrum Welterbe Bamberg eine Schulklasse des E.T.A.-Hoffmann-Gymnasiums zu einem Workshop über die Kunst der Vergoldung. Unter Anleitung von Anneke Pfefferle, stellvertretende Obermeisterin der Landesinnung des Bayerischen Vergolder- und Fassmalerhandwerks, lernten die Schüler:innen den Umgang mit Werkzeugen und Materialien sowie die einzelnen Phasen der traditionellen Vergoldung: vom Vorbereiten des Untergrunds über das Gestalten und Schnitzen bis hin zum Auftragen des Blattgolds. Am Ende konnten sie stolz ihr eigenes kleines Werk mit nach Hause nehmen.
Podiumsdiskussion am 11. Dezember 2025
In den kommenden Wochen folgen weitere Workshops zu unterschiedlichen Handwerken. Das Projekt endet mit der Podiumsdiskussion "Quo vadis, Handwerk?" am 11. Dezember 2025, um 16 Uhr, im Zentrum Welterbe Bamberg. Fachleute aus Handwerk, Denkmalpflege, Bildung und Wirtschaft werden gemeinsam mit jungen Menschen über die Zukunft traditioneller Berufe und die Chancen des Handwerks in einer modernen Welt diskutieren. Das Projekt "Welterbe und Handwerk" wird vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Handwerkskammer für Oberfranken unterstützt und von der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg gefördert.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.