Landkreis Bamberg ruft zu Nutzung von Warn-App auf - "empfiehlt sich dringend"
Autor: Ralf Welz
Bamberg, Donnerstag, 28. August 2025
Im Kreis Bamberg wird die Warn-App NINA nur unterdurchschnittlich genutzt. Der Landrat wendet sich nun mit einem Appell an die Bevölkerung.
Das Landratsamt Bamberg sieht beim Zugriff auf die Warn-App NINA noch Luft nach oben. Trotz der entsprechenden Vorteile wird das Angebot aus Sicht der Behörde nicht ausreichend in Anspruch genommen. "Die Nutzung der Warn-App NINA im Landkreis Bamberg ist ausbaufähig", hält das Landratsamt in einer Mitteilung vom Donnerstag (28. August 2025) fest.
Eine freiwillige Online-Umfrage im Rahmen des bundesweiten Warntags 2024 hat demnach ergeben: Nur rund die Hälfte der Befragten im Landkreis wurde über eine Warn-App erreicht. "Damit liegt der Landkreis unter dem bundesweiten Durchschnitt von 59 Prozent", erklärt die Behörde. In anderen Bundesländern, wie Nordrhein-Westfalen, sei der Anteil der per App gewarnten Personen laut dieser Umfrage aus dem Jahr 2024 mit über 65 Prozent deutlich höher gewesen.
Warn-App NINA im Landkreis Bamberg nur unterdurchschnittlich genutzt
"Um im Notfall rechtzeitig und umfassend informiert zu sein, empfiehlt sich die Nutzung einer Warn-App wie NINA dringend", heißt es vonseiten des Bamberger Landratsamts. Eine Alternative zu NINA bildet beispielsweise die App Katwarn.
"In Extremsituationen oder im Falle von Katastrophen ist eine rechtzeitige und zuverlässige Warnung entscheidend für die Sicherheit der Bevölkerung." Wer im Ernstfall frühzeitig informiert sei, könne schneller reagieren und sich und andere schützen.
NINA ist die Kurzform für "Notfall-Informations- und Nachrichten-App". Das Angebot wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe betrieben. In Echtzeit informiert die App über mögliche Gefahrenlagen - direkt auf das Smartphone. Die Warnungen stammen von Katastrophenschutzbehörden, Polizei und dem Bundesamt selbst und werden über das Modulare Warnsystem (MoWaS) verbreitet.
Zusätzlich zu Warnungen vor Unwettern und Katastrophen gibt die App praktische Verhaltenstipps für den Ernstfall. Nutzer können die App individuell anpassen und Warnmeldungen nicht nur für ihren Wohn- oder aktuellen Standort, sondern auch für weitere frei wählbare Orte wie den Arbeitsplatz oder den Wohnort von Familienmitgliedern erhalten.
App-Nutzung anonym - persönliche Daten werden nur lokal gespeichert
Die angezeigten Warnmeldungen beziehen sich unter anderem auf folgende Gefahrenlagen: