Druckartikel: "Ungewohnter Bodenbelag" in Bamberg: Stadt testet neues Verfahren

"Ungewohnter Bodenbelag" in Bamberg: Stadt testet neues Verfahren


Autor: Redaktion

Bamberg, Mittwoch, 02. Juli 2025

Bamberg testet ein neues Verfahren der Straßensanierung, das ohne klassische Asphaltmischungen auskommt und zahlreiche Vorteile bieten soll.


Wer in diesen Tagen den Geh- und Radweg am Heinrichsdamm oder die Wege in der Parkanlage "Giechburgblick" am Troppauplatz benutzt, mag sich über den ungewohnten Bodenbelag wundern, der wie fein geschottert und zugleich relativ fest wirkt. Dabei handelt es sich um ein spezielles Verfahren der Straßensanierung, das aktuell von der Abteilung Straßenunterhalt von Bamberg Service getestet wird. Wichtig dabei zu wissen: Die Maßnahme ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Das Material härtet noch rund eine Woche weiter aus und wird so weiter verdichtet. Dann wird am Ende überschüssiges Material abgetragen und der neue Belag wird wie Asphalt wirken.

Das Verfahren der "Einfachen Oberflächenbehandlung" kommt völlig ohne klassische Asphaltmischungen aus. Vielmehr wird auf die mit einem Bindemittel behandelte Unterlage Edelsplitt aufgetragen und eingewalzt. Nach ein bis zwei Wochen wird restliches Material mit einer Kehrmaschine abgetragen.

Gegenüber der klassischen Methode hat dieses Verfahren mehrere große Vorteile: So nimmt die Sanierung wesentlich weniger Zeit in Anspruch, was zu einer deutlich geringeren Belastung durch Verkehrssperrungen und Umleitungen führt. Beispiel: die aktuelle Sanierung des rund 550 Meter langen Teilabschnitts des Geh- und Radweges am Heinrichsdamm zwischen Sodenstraße und Augustenstraße nahm drei Stunden in Anspruch. Der im vergangenen Jahr "klassisch" sanierte kürzere Abschnitt dauerte zwei Wochen.

Erfahrungen werden ausgewertet

Und noch einen, gerade an heißen Sommertagen gar nicht hoch genug zu bewertenden Vorteil hat das Verfahren: Der neue Belag ist im Vergleich zu üblichem Asphalt sehr hell und damit bei sommerlicher Sonneneinstrahlung auch deutlich kühler. Die Methode birgt also Potenzial auch für den Hitzeschutz gerade in Städten. Bamberg Service wird die jetzt gemachten Erfahrungen auswerten, um über den weiteren Einsatz dieses Sanierungsverfahrens zu entscheiden.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.