Vor rund einem Jahr, am 21. Oktober 2022, verunglückte der Schlüsselfelder McFit-Gründer Rainer Schaller mit Lebensgefährtin und Kindern bei einem Flugzeugabsturz vor der Küste Costa Ricas. Bei dem Konzern und auch in dem Ort hat sich einiges verändert.
Rund ein Jahr ist es her, dass Franken und die Fitnessbranche von einer traurigen Nachricht erschüttert wurden: Der McFit-Gründer Rainer Schaller aus Schlüsselfeld (Landkreis Bamberg) verunglückte am Freitag (21. Oktober 2023) bei einem Flugzeugabsturz tödlich. Seine Leiche und die seines Sohnes wurden bereits am Morgen nach dem Absturz etwa 28 Kilometer vom Flughafen Limon in Costa Rica entfernt im Meer gefunden - ebenso wie Überreste der Maschine und Gepäckstücke.
Einige Tage später bestätigte dann die von ihm gegründete RSG Group, zu der auch McFit gehört, dass die Leichen zweifelsfrei identifiziert seien. Die weiteren Personen an Bord - Schallers Lebensgefährtin, ihre Tochter, ein Mitarbeiter und der Pilot - gelten bis heute als vermisst. Die Suchaktion wurde nach elf Tagen eingestellt, weil laut den örtlichen Behörden keine weiteren Hinweise mit Aussicht auf Erfolg gefunden wurden.
McFit-Gründer starb auf Weltreise mit seiner Familie - "beliebt und anerkannt"
Berichten der Bild zufolge war Schaller damals auf einer mehrwöchigen länger geplanten Traumreise mit seiner Familie unterwegs gewesen, die unter anderem nach Feuerland führen sollte, um Pinguine zu sehen. Das Unglück ereignete sich bei einem Überflug von Mexiko nach Costa Rica in einem Privatflugzeug, das von einem Schweizer Piloten gesteuert wurde und Schaller laut dem Boulevardblatt seit 2019 gehörte.
Es war am Nachmittag in Palenque im mexikanischen Bundesstaat Chiapas gestartet. Die dortige Ruinenstadt der Mayas gehört zum Unesco-Weltkulturerbe und ist eine der wichtigsten archäologischen Fundstätten Mexikos. Die Kommunikation sei schließlich am Freitagabend (21. Oktober 2023) gegen 18 Uhr (Ortszeit) abgebrochen, als sich die Maschine nahe der Küste Costa Ricas befunden habe. Weil wegen der geringen Größe des Privatjets kein Flugschreiber Pflicht war, konnte im Nachgang auch nicht exakt nachvollzogen werden, was letztlich der Hintergrund für den Absturz war.
Der Tod von Schaller und seiner Familie löste in deren Heimatort Schlüsselfeld damals tiefe Bestürzung aus. "Er war eine herausragende Persönlichkeit. Als Mensch und als Arbeitgeber war er sehr beliebt und anerkannt", berichtete Bürgermeister Johannes Krapp (CSU) im Oktober 2022 gegenüber inFranken.de und sprach von einer "Schockwelle" , die durch den Ort gehe. Der Kommunalpolitiker kannte den 53-jährigen Unternehmer noch aus der gemeinsamen Schulzeit - nur wenige Wochen vor Schallers Tod hatten beide nach Angaben des Bürgermeisters noch über WhatsApp Kontakt. Zu einer Trauerfeier für Schaller in Berlin Anfang Dezember 2022 kamen prominente Freunde wie Til Schweiger, BossHoss-Sänger Alec Völkel und Medienpsychologe Jo Groebel.
So sind die Pläne für McFit nach dem Tod Schallers - Familie hat Supermarkt in Schlüsselfeld aufgegeben
Schaller galt als extrem experimentierfreudig und abenteuerlustig, vor allem aber als erfolgreicher Geschäftsmann, der von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt ein echtes Imperium aufgebaut hatte. Nach einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann betrieb er zunächst einige Edeka-Märkte in der Region und startete dann 1997 mit der ersten McFit-Filiale in Würzburg. Wegen des bis dato in Deutschland einzigartigen Discounter-Prinzips brachte es Schaller binnen weniger Jahre zu einem riesigen Filialnetz. Einen echten Rückschlag erlebte Schaller, als die Loveparade 2010 in Duisburg, bei der er als Veranstalter auftrat, tödlich endete. Heute ist McFit nach Angaben der RSG Group mit 259 Filialen in vier Ländern vertreten. Zur RSG Group gehören noch viele weitere Marken, darunter eine Modelagentur und das ursprünglich aus Los Angeles stammende Gold's Gym, dessen Übernahme 2020 zu Schallers großen Coups gehört.
Insgesamt zählt der Konzern nach eigenen Angaben mittlerweile 10.000 Beschäftigte. Auch nach dem Tod des Unternehmers ist das Unternehmen in Familienbesitz geblieben. Wie die RSG Group am 15. Dezember 2022 mitgeteilt hatte, kam es damals zu einem Wechsel in der Geschäftsführung. Hagen Wingertszahn und Jobst Müller-Trimbusch, bereits zuvor in Führungspositionen bei der Gruppe, sitzen seitdem gemeinsam am Ruder. Ihr Ziel: "Die bestehenden Fitnessmarken im In- und Ausland zu stärken und weiter auszubauen, da wir hier nach wie vor die größten Entwicklungschancen sehen", wurde Müller-Trimbusch zitiert. "Mit der Übernahme der Geschäftsführung der RSG Group treten wir beide in die Fußabdrücke des einzigartigen Unternehmers Rainer Schaller, wovor wir größten Respekt haben", heißt es.