Bewertung:
Einprägsam vorgetragen.
4. Predigt:
Was halten Sie von Feng Shui? Mit dieser doch so überhaupt nicht zu erwartenden Frage steigt Pfarrer Schramm ins Pfingstthema ein und versteht es brillant, einprägsame Bilder zu kreieren, den Bogen von Raum, Wirkung, Geist, Glaube hin zum persönlichen Lebensraum zu schlagen. Schramm erweckt den Geist des Pfingstfestes zum Leben und versteht es, mit bildreichen Schilderungen in seinen Bann zu ziehen.
Bewertung:
Eine äußerst lebendige Predigt, die immer wieder überrascht. Ein dynamischer Prediger bringt die Botschaft kraftvoll in 15 Minuten rüber.
5. Kommunion/Abendmahl:
Dynamisch auch die Kommunion, die an diesem Tag in besonderer Weise dem Geist Raum gibt. Und damit auch den roten Faden dieses Gottesdienstes zum Thema Raum weiterspinnt.
Bewertung:
Eine enge Verwebung des Themas in allen Bereichen und speziell in diesem zentralen Bestandteil.
6. Segen:
Bei diesem Gottesdienst muss der Heilige Geist zwingend auch in den Schlusssegen. Für die Woche und das ganze Jahr.
Bewertung:
Eine stimmige Abrundung.
7. Ambiente:
St. Wenzeslaus, über der zentralen Kurve in der Ortsmitte thronend, ist eine schmucke, nach den Plänen des berühmten Johann Dientzenhofer Anfang des 18. Jahrhundert errichtete Barockkirche. Barocker Prunk und filigrane Wandmalereien geben dem Raum eine besondere Note, die besondere Akustik lässt das Orgelspiel zum Klangerlebnis werden.
Bewertung:
Ein schönes, gepflegtes Gotteshaus. Warum ausgerechnet im Beichtstuhl Dinge gelagert werden, gibt Rätsel auf.
8. Kirchenbänke:
Katholische Kirchen müssen wohl so sein - eng und eher unbequem. Damit man sich auf das Wesentliche besinnt, drücken Fußbänke ans Schienbein und Gesangbuchablagen in den Rücken.
Bewertung:
Die Gemeinde hier ist es wohl gewohnt, die Predigt entschädigt für mäßigen Sitzkomfort.
9. Beleuchtung:
In St. Wenzeslaus fühlt man sich, trotz wenig Sitzkomfort, wohl. Die Beleuchtung ist geschickt abgestimmt, das Innere wirkt angenehm hell, ohne dass man die Beleuchtung als zu grell empfinden würde.
Bewertung: Optimal abgestimmt, ein sehr angenehmer Raumeindruck.
10. Sinne:
Dieser Gottesdienst hat etliches zu bieten, ein festlicher Einzug von Pfarrer und einer stattlichen Zahl an Ministranten, gelbweiße Kirchenfahnen zum Festtag und viel Weihrauch. Dazu göttliche Musik und einen von der Botschaft dieses Pfingstsonntags beseelten Pfarrer.
Bewertung: Hier wird wohl mehr als das Gewöhnliche geboten.
Warum ein Gottesdiensttest?
Wir wollen mit unserem Gottesdienst-Test die Kirchen ein wenig mehr ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken. Unter Kirchgängern, Geistlichen und Lesern soll eine Diskussion darüber entstehen, was einen guten Gottesdienst ausmacht. Dieses in der Regel sonntägliche Treffen hat für evangelische wie katholische Christen ja bis heute eine große Bedeutung. Soll lebender Ausdruck des Christseins sein. Wir haben uns für eine Bewertung nach objektiven Kriterien theologische Hilfe geholt bei den Professoren Martin Stuflesser (Würzburg), er ist auch Berater der deutschen Bischofskonferenz, und Martin Nicol (Erlangen), der mit seinem Buch "Weg im Geheimnis" ein Plädoyer für den evangelischen Gottesdienst abgibt. Ergänzt werden objektive Kriterien um die subjektiven Eindrücke, die unsere Kollegen gewonnen haben.
Alle Berichte unserer Serie finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Gottesdiensttest. Dort finden Sie auch ausführliche Infos, unter www.infranken.de/gottesdiensttest