Während der Saisonvorbereitung müssen sich die Spieler von Brose Bamberg - auch Augstine Rubit und Nikos Zisis - einem Medizincheck unterziehen.
Während der Saisonvorbereitung müssen sich die Spieler von Brose Bamberg - auch Augstine Rubit und Nikos Zisis - einem Medizincheck unterziehen. Chefarzt Thomas Deneke kümmert sich in der Klinik für Kardiologie in Bad Neustadt um die internistische, Teamarzt Andreas Först in Bamberg um die orthopädische Untersuchung.
Zu große Spieler
Auf einem speziellen Fahrrad, dem sogenannten Ergometer, wird Augustine Rubit (29) einer kontinuierlich gesteigerten Belastung ausgesetzt. Währenddessen wird die Reaktion von Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel untersucht. Allerdings können die Bamberger Basketballer in Bad Neustadt nicht auf das Laufband. Sie sind zu groß - oder die Deckenhöhe zu niedrig. Das Fahrradergometer liefert beim klassischen Belastungs-EKG ebenfalls aussagekräftige Ergebnisse.
Spiroergometrie auf dem Fahrradergometer
Rubit geht in seine zweite Saison bei Brose Bamberg. Die Atemmaske macht ihm beim Medizincheck besonders zu schaffen. Die luftdichte Maske sitzt auf Mund und Nase. Auf dem Fahrrad muss Rubit kontinuierlich die Belastung steigern. Dabei werden die Blutgase über die Atmung gemessen. Nikos Zisis geht bereits in seine 19. Basketballsaison als Profi, hat die Atemmaske schon 18 Mal getragen. "Man atmet etwas anders als normal, aber man gewöhnt sich daran", sagt der 35-Jährige.
Bioelectrical impedance analysis
Bei der erweiterten Körperfettwaage, auch Bioelectrical impedance analysis genannt, wird der Körperfettanteil, der intra- und extrazelluläre Wasseranteil und der Körpermuskelanteil gemessen. "Letztendlich ist es eine grobe Messung der körperlichen Fitness auf Ebene des Muskel- und Fettgewebes", sagt Deneke. Ein Medizincheck mache auch für ambitionierte Hobby-Sportler Sinn. "Einige fangen im Alter zwischen 35 und 50 Jahren mit Marathonläufen an, da macht es Sinn, das Herz zu checken." Die Untersuchung zahle die Krankenkasse in der Regel nicht. In Bamberg kostet ein Medizincheck um die 80 Euro, in Bad Neustadt zwischen 50 und 100 Euro.
Was wäre, wenn?
Der Medizincheck umfasst eine Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung) des Herzens. Zudem wird den Profis Blut abgenommen und der allgemeine körperliche Zustand ermittelt. Würden die Werte der Basketballer nicht passen, hätte das Auswirkungen auf den Vertrag. "Seit ich dabei bin, ist das vielleicht bei einem von 40 Sportlern vorgekommen", sagt Brose-Mediendirektor Thorsten Vogt. Rubit und Zisis haben den Medizincheck bestanden. Die Werte werden allerdings nicht veröffentlicht.