Bestes Aufbau-Duo der Liga bleibt Brose Baskets erhalten

2 Min
Janis Strelnieks und Brad Wanamaker bildeten das beste Aufbauspieler-Duo der Liga: Final-MVP Wanamaker erzielte 13,4 Punkte im Schnitt, der Lette Strelnieks kam auf 11,1 Zähler bei einer Dreierquote von 43,1 Prozent. Foto: imago
Janis Strelnieks und Brad Wanamaker bildeten das beste Aufbauspieler-Duo der Liga: Final-MVP Wanamaker erzielte 13,4 Punkte im Schnitt, der Lette Strelnieks kam auf 11,1 Zähler bei einer Dreierquote von 43,1 Prozent. Foto: imago

Die Brose Baskets feiern nach der Meisterschaft einen Erfolg auf dem Spielermarkt: Die beiden Leistungsträger Brad Wanamaker und Janis Strelnieks verlängern um ein Jahr.

Wie die meisten ihrer Teamkollegen von den Brose Baskets kehren Brad Wanamaker und Janis Strelnieks am Mittwoch in ihre Heimatländer zurück. Für den 25 Jahre alten US-Amerikaner und den gleichaltrigen Letten ist das aber kein Abschied auf Nimmerwiedersehen. Denn beide Aufbauspieler, die großen Anteil an der siebten Meisterschaft der Bamberger Basketballer haben, verlängerten am Dienstag ihre Verträge.

Wanamaker, der zum besten Spieler der Finalserie gegen Bayern München gewählt wurde, unterschrieb einen Einjahresvertrag mit Option für eine weitere Saison, Strelnieks band sich für die nächste Spielzeit an das Team von Trainer Andrea Trinchieri. Bei beiden dürfte die mit dem Gewinn der Meisterschaft verbundene Euroleague-Teilnahme der entscheidende Grund dafür sein, weiterhin das Trikot der Brose Baskets zu tragen. "Beide haben bewiesen, dass sie eine Mannschaft führen und in entscheidenden Phasen Verantwortung übernehmen können. Für uns ist die Vertragsverlängerung ein großer Schritt in die richtige Richtung", sagte Daniele Baiesi. Der Sportdirektor der Brose Baskets möchte von der Meistermannschaft "so viele wie möglich behalten". Bei wem ihm das vielleicht noch gelingt, wollte er bereits in ersten Gesprächen vor der Rückkehr der Spieler in ihre Heimat nach der letzten Autogrammstunde am Dienstagnachmittag ausloten.

Was wird aus Mbakwe und Miller?

Offen ist, ob der umworbene Center Trevor Mbakwe nach Bamberg zurückkehren wird. "Er hat viele Optionen", meinte Baiesi. Neben dem athletischen Mbakwe würden die Brose Baskets gerne auch mit dem im Februar nachverpflichteten Darius Miller, der eine starke Finalserie spielte, weiterarbeiten. "Darius hat unser Team besser gemacht. Er kann von der Position 1 bis 5 alles spielen", lobte Trainer Trinchieri den früheren NBA-Spieler.


Nicht bestätigen wollte Sportdirektor Baiesi die Verpflichtung von Lucca Staiger, die der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Stoschek am Montagabend bei einer Sponsorenveranstaltung verkündet hatte. Offenbar ist der Wechsel des Nationalspielers vom FC Bayern München vertraglich noch nicht fixiert. Trainer Trinchieri merkte dazu an: "Jeder deutsche Spieler, dessen Vertrag zum Saisonende ausläuft, ist auf unserem Radar".

Mit Brad Wanamaker, Janis Strelnieks, Elias Harris, Daniel Theis, Josh Duncan, Karsten Tadda und Andi Obst haben sieben Spieler aus der Meistermannschaft einen Kontrakt für die neue Spielzeit. Die Verträge mit Dalibor Bagaric, Darius Miller, Ryan Thompson, Dawan Robinson und Trevor Mbakwe laufen am 30. Juni aus.

Theis und Harris unterm Messer

Theis unterzog sich am Dienstag einer Schulter-Operation. Sein Nationalmannschaftskollege Harris wird noch in dieser Woche am kleinen Finger der rechten Hand operiert. Beide Eingriffe sind aufgrund früherer Verletzungen nötig. Vom Heilungsverlauf hängt nun die EM-Teilnahme der beiden Bamberger ab.

Für Trainer Trinchieri steht nach "ein bisschen Urlaub" im Juli der Besuch der NBA-Summerleague an. Bei den beiden Turnieren in Orlando und Las Vegas wird er potenzielle Neuzugänge sichten. Für den 17. August hat der Italiener das erste Training angesetzt. Einige Testspielen stehen bereits fest. So treten die Brose Baskets am 30. August unter freiem Himmel auf dem Ulmer Münsterplatz gegen ratiopharm Ulm an. Vom 18. bis 20. September nehmen sie an einem Turnier in Lanstede/Holland teil. Für den 26. September ist der Champions Cup (gegen oder bei Pokalsieger EWE Baskets Oldenburg) festgelegt. In die neue Saison starten die Bamberger am 3./4. Oktober - als Titelverteidiger.

Meister-Coach Trinchieri ist nach zwei turbulenten Tagen mit vielen Feierlichkeiten inzwischen zurück in der Realität. "Die Emotionen klingen langsam ab. Aber ich bin immer noch stolz auf die Mannschaft. Nicht nur auf das, was sie geschafft hat, sondern wie sie es geschafft hat", meinte der Italiener und zollte dem Finalgegner Bayern München seinen Respekt: "Für mich war es eine Ehre, gegen ein so gutes Team zu spielen. Das war eine große Herausforderung für uns. Die Bayern haben uns stärker gemacht."