Nur leichte Schäden: Sturmtief "Thomas" verschont Kreis Bamberg
Autor: Sebastian Martin
LKR Bamberg, Freitag, 24. Februar 2017
Während Sturmtief "Thomas" in der Nacht zum Freitag in Teilen Oberfrankens für Stromausfälle sorgte, blieb es im Kreis Bamberg vergleichsweise ruhig.
In der Nacht zum Freitag ist Sturmtief "Thomas" über die Region hinweggefegt. Während am Freitagmorgen in den Landkreisen Hof, Kronach und Bayreuth teilweise der Strom ausfiel (insgesamt rund 4000 Haushalte waren laut Bayernwerke betroffen), blieb der Raum Bamberg größtenteils von Auswirkungen verschont. "Im Landkreis war alles ruhig", betont Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann. Demnach musste die Feuerwehr zu keinem schwerwiegenden Einsatz ausrücken.
Dennoch kam es zu kleineren Schäden: So ist in Viereth gegen vier Uhr morgens aufgrund der Sturmböen ein Baum von einem Privatgrundstück auf das Nachbarhaus gefallen. Dabei wurden mehrere Dachziegel beschädigt. Der Schaden beläuft sich laut Polizeischätzungen auf etwa 1000 Euro. Die Verantwortlichkeit werde derzeit noch geklärt, so Hauptkommissar Helmut Fischer von der Inspektion Bamberg-Land.
Kreis und Stadt Bamberg blieben verschont - anders vor einem Monat
Zuvor war aufgrund des Sturmtiefs bereits am späteren Donnerstagabend in Stegaurach auf einem Privatparkplatz ein Verkehrsschild auf ein Auto gefallen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Beamte mussten außerdem auf der B 4 bei Breitengüßbach ein größeres Schild, das gefährlich in die Fahrbahn ragte, sichern.Weitere Meldungen gingen bei der Polizei nicht ein. "Es gab keine größeren Einsätze", erklärt Polizeisprecher Fischer. Entgegen der Sturmwarnungen sei alles glimpflich vorübergegangen.
Das gleiche Bild zeigte sich im Stadtgebiet Bamberg. Wie Polizeisprecher Holger Düring am sagte, hat es keine besonderen Einsätze der Polizei in Zusammenhang mit Sturmtief "Thomas" gegeben.
Anders war dies Mitte Januar, als "Egon" in der Region wütete. Zehn Bäume brachte das Sturmtief allein im Bamberger Hain zu Fall, der Berliner Ring musste wegen heruntergefallener Fassadenteile teilweise gesperrt werden.