Im Anschluss an die Gemeinderatssitzung hat der MCC für die Dauer der Saison die "Macht" an sich gerissen.
Unterstützt vom Elferrat forderte das Prinzenpaar von Bürgermeister Johann Bäuerlein die Schlüsselgewalt über die Gemeinde ("Wir erklären hier und jetzt - der Gemeinderat ist abgesetzt"). Der Rathauschef gab sich diplomatisch und leistete nur passiven Widerstand: "Mit jedem Jahr darf ich erleben - es wird immer leichter, den Schlüssel herzugeben".
Die Prinzessin bedankte sich für die freundliche Aufnahme mit einem Gastgeschenk ("Herr Bürgermeister, ich möchte Ihnen sagen - zur Gala sind Sie eingeladen"), um anschließend zur Berichterstattung aufzufordern: "Mein Hofnarr, mach es nicht zu toll - es wird Zeit für´s Protokoll".
In seinem launigen Vortrag würdigte der MCC-Hofnarr (Gerd Schühlein) rückblickend die geleistete Arbeit. Nach vereinzelter Kritik am Gemeinderat und der konsequenten Absetzung desselben durch den Elferrat ("Gemeinderäte, zu Eurer Orientierung - so schaut sie aus, die neue Regierung") sparte er aber auch nicht mit lobenden Worten. An den Bürgermeister gewandt: "Sein Schaffen brachte Hans den Ruhm, und das will was heißen - Memmelsdorf aus dem Dornröschenschlaf zu reißen". Der dennoch abgesetzte Rathauschef bedankte sich für die Lobeshymne mit einem Umtrunk für die Anwesenden und wagte selbst ein Tänzchen mit Ihrer Lieblichkeit Christiane I.
Abschließend gab die MCC-Prinzengarde mit ihrem Marsch eine Kostprobe Ihres tänzerischen Könnens. Im Namen des MCC bedankte sich Vorsitzender Erhard Hippacher für die Gastfreundschaft und lud zur Feier ins SVM-Vereinsheim. Dort klang der Abend vergnüglich aus mit etlichen Krügen "Wasser", die der Hofnarr augenzwinkernd ankündigte: "Und kommt das Glas dann auf den Tisch - ist es hoffentlich mit Hopfen und Malz vermischt!")
Die Ratshauserstürmung der Narren läutete für den Memmelsdorfer Fasching die heiße Phase ein, die mit der Gala in der Seehofhalle am Samstag, 26.Januar, ihren Höhepunkt findet. Für diese Tanzveranstaltung mit Büttenreden und Gardeauftritten (von den Bambinis bis zur Prinzengarde) sind Karten bei Thomas Nickoleit (Tel. 0951/44877) erhältlich. Die gesamte Veranstaltung wird zudem am 27. Januar im Rahmen des Dekanats-Seniorenfaschings wiederholt.