Kulturelle Entwicklung Bambergs: Der Gewinner des Kulturförderpreises
Autor: Redaktion
Bamberg, Dienstag, 03. Juni 2025
Jochen Neurath wird für seine interdisziplinären Projekte und seinen Beitrag zur kulturellen Entwicklung Bambergs mit dem Kulturförderpreis 2025 ausgezeichnet.
Die Stadt Bamberg zeichnet in diesem Jahr den Komponisten und Kultur-Netzwerker Jochen Neurath mit dem Kulturförderpreis 2025 aus. Die Jury würdigt damit sein außergewöhnliches künstlerisches Engagement, seine wegweisenden interdisziplinären Projekte sowie seinen nachhaltigen Beitrag zur kulturellen Entwicklung Bambergs.
Jochen Neurath gelingt es in besonderer Weise, Räume, Musik, Atmosphäre, Text, Tanz, Theater und Publikum zu einem Gesamterlebnis zu verschmelzen. In seiner begehbaren Klangskulptur "Franz Kafka: Das Schloß" in der Villa Dessauer wurde das Publikum selbst Teil einer grandiosen Inszenierung. Kein Winkel des historischen Gebäudes blieb unberührt vom kafkaesken Geist – ein eindrückliches Beispiel für die immersive Qualität seiner Arbeiten.
Ein besonderes Merkmal seiner künstlerischen Praxis ist die Zusammenarbeit professioneller Künstlerinnen und Künstler mit Laien, Jugendlichen und Schulklassen. Neurath, selbst ehemaliger Schüler des E.T.A.-Hoffmann-Gymnasiums, bindet gezielt junge Talente in seine Produktionen ein und schafft Räume der Begegnung, Wertschätzung und Kreativität. Diese partizipativen Projekte fördern den künstlerischen Nachwuchs und stärken zugleich die kulturelle Vernetzung innerhalb der Stadtgesellschaft.
Die Jury betont zudem die stilistische und thematische Vielschichtigkeit seiner Werke, sei es in Soloproduktionen oder in Kooperationen mit seinem Kollektiv nonoise. Inhalt, Form und Ort stehen bei Neurath stets in engem Dialog: Von der Johanniskapelle über die Villa Dessauer bis zur Otto-Kirche – seine Werke entstehen für die Räume, in denen sie zur Aufführung kommen. So wird seine Kunst im doppelten Sinn zu Bamberger Kunst, aus Bamberg und für Bamberg.
Darüber hinaus engagiert sich Jochen Neurath mit großem Einsatz für die Kulturszene der Stadt. Mit der Gründung eines "Runden Tisches" für Kunst und Kultur hat er eine Plattform geschaffen, die den Austausch und die Zusammenarbeit aller Kulturschaffenden in Bamberg fördert – ein bedeutender Beitrag, insbesondere in Zeiten knapper werdender Kulturfördermittel.
Die Jury zeigt sich beeindruckt von seinem künstlerischen Wirken und seinem unermüdlichen Engagement als Initiator, Netzwerker und Mentor.
Kulturförderpreis
Der Kulturförderpreis wird im jährlichen Wechsel mit dem E.T.A.-Hoffmann-Preis verliehen. 2024 erhielt die Lyrikerin Nora Gomringer den E.T.A.-Hoffmann-Preis. Das Preisgeld des Kulturförderpreises beträgt 6.000 €.