Kandidatenquartett in Stegaurach

1 Min
Thilo Wagner (FW-FL)
Thilo Wagner (FW-FL)
 
Gert Lechner (CSU)
Gert Lechner (CSU)
 
Uwe Metzner (SPD)
Uwe Metzner (SPD)
 
W§olfgang Krapp (BNL)
W§olfgang Krapp (BNL)
 

Gert Lechner (CSU), Wolfgang Krapp (BNL) und Uwe Metzner (SPD) fordern Amtsinhaber Thilo Wagner (FW-FL) heraus.

Vier Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters: In Stegaurach hat das fast schon Tradition. So war es 2014 und auch schon 2008. Beide Male kam es zur Stichwahl. 2008 erreichte Bernd Fricke (Grüne) respektable 43,6 Prozent gegen den damaligen Amtsinhaber Siegfried Stengel (CSU), 2014 setzte sich dann Thilo Wagner (FW-FL) mit 64,6 Prozent gegen Fricke durch. Dieses Mal ist die Ausgangslage etwas anders. Bernd Fricke, seit der letzten Wahl Zweiter Bürgermeister - und damit Stellvertreter von Thilo Wagner -, kandidiert als Landrat. Die Grünen haben in ihrer Hochburg Stegaurach keinen Bürgermeisterkandidaten aufgestellt, sondern setzen vielmehr auf die Fortführung der Zusammenarbeit im Gemeinderat.

Bei der CSU hat es nach der für sie fast desaströsen Wahl 2014 ein großes Stühlerücken gegeben. Der damalige Ortsvorsitzende Daniel Palasti kandidiert nun auf der FW-Liste für den Gemeinderat, die CSU hat den bisher kommunalpolitisch nicht in Erscheinung getretenen Gert Lechner als Bürgermeisterkandidaten nominiert.

Die Bürgernahe Liste (BNL), die von 1990 bis 1996 mit Max Wagner schon einmal den Stegauracher Bürgermeister stellte, tritt mit Wolfgang Krapp an. Bei den vorangegangenen Wahlen hatte BNL-Kandidat Heiner Schubert zwar zweistellige Ergebnisse erreicht, die Stichwahl aber verpasst. Krapp ist seit 2014 einer von drei Gemeinderäten der BNL.

Neu im Rennen ist bei der anstehenden Bürgermeisterwahl die SPD. Die Stegauracher Sozialdemokraten können zwar auf eine recht lange Tradition zurückblicken, aber Uwe Metzner, der nun als Bürgermeisterkandidat antritt, musste den Ortsverein erst reanimieren.

Den größten Handlungsbedarf für Stegaurach sieht Metzner darin, "soziale Gerechtigkeit auf der gemeindlichen Ebene umzusetzen, zum Beispiel im Wohnungsbau". Wichtig sind ihm aber auch die Sicherheit der Fahrradwege und Schulwege sowie Querungshilfen bei Bushaltestellen. Er fordert auch eine "bedarfsgerechte Ausstattung der Feuerwehr in einer stetig wachsenden Gemeinde, in der auch die Herausforderungen an die Wehren wachsen".

Wolfgang Krapp beklagt vor allem die teils "schlechte Qualität der Internetverbindung". "Um gleichwertige Lebensqualitäten im gesamten Gemeindegebiet sicherzustellen, fordere ich einen schnellen Ausbau des Glasfasernetzes." Der Gemeinderat habe sich bereits für den Bau eines kommunalen Netzes entschieden. "Dies ist der richtige Weg, der schnellstens umgesetzt werden muss." Sein Ziel seien auch Begegnungsorte wie Gemeinschaftshäuser in allen Ortsteilen.

Auch Gert Lechner sieht die "wichtigsten Themen der Zukunft" im Ausbau des Glasfasernetzes und "Vorantreiben der Digitalisierung" sowie im "Ansiedeln von neuem Gewerbe". Außerdem stehe das "Schaffen von neuem und bezahlbarem Wohnraum im Mittelpunkt, sowie das Sicherstellen von Betreuungsplätzen für alle Kinder".

Thilo Wagner will in einer weiteren Amtszeit den "Glasfaserausbau im gesamten Gemeindegebiet" anpacken und die "Kinder- und Seniorenbetreuung weiter ausbauen". Wichtig sei auch die Anbindung der Märkte durch einen Kreisverkehr und eine Erschließungsstraße. Weiterhin werde die Sicherung einer funktionsfähigen Abwasserbeseitigung eine wichtige Aufgabe für die nächsten Jahre sein. Er wolle den Bürgern nicht vorenthalten, dass die Gebühren neu kalkuliert werden müssen und eine moderate Erhöhung nötig sein werde.