Über Jahre hinweg wird der Verkehr zwischen Hallstadt und Dörfleins über die bestehende Mainbrücke nur einspurig und mit Ampelbetrieb sein.
Jahre werden wohl ins Land ziehen, bis die aus den 70ern stammende Brücke zwischen Hallstadt und Dörfleins durch einen Neubau ersetzt ist. Das ist deswegen erforderlich, weil die Sanierung dieses Bauwerks unwirtschaftlich wäre. Über die Brücke wird nicht nur Verkehr aus dem Westen und Döfleins an Hallstadt angebunden. Auch die Umleitungsstrecke für die A 70 führt über diese Brücke.
Eine Routineprüfung hatte ergeben, dass die Mainbrücke nicht mehr den Anforderungen genügt. Seit Mai ist sie deswegen nur noch einspurig befahrbar. Der Verkehr wird dabei über akubetriebene Ampeln geregelt. Wobei es mehrfach zu Störungen gekommen war. Was jedes Mal ziemliches Chaos nach sich zog, Das brachte auch den Hallstadter Stadtrat auf die Palme.
In der Zwischenzeit hat es ein Gespräch mit dem Staatlichen Bauamt gegeben. Es zeichnen sich verschiedene Lösungsansätze ab. Diese und mehr zur Bedeutung des Bauwerkes erfahren Sie in einem Beitrag im Premiumbereich bei inFranken.de
man konnte ja nicht ahnen, dass die Brücke mal renoviert/ersetzt werden muss

Da sie asu den 70er stammt, kann es ja nur Schrott sein.
Aber beim Neubau kann man je jetzt alles besser und für die Ewigkeit machen
Die wohl finanzstärkste Stadt im Landkreis Bamberg, wenn nicht weit darüber hinaus, kann sich die Erneuerung dieser Brücke nicht leisten sondern lässt die Mainüberquerer doch tatsächlich 5 Jahre warten mit der Neuerstellung ? Aber vielleicht sind ja die Rot- mit den Grünphasen wenigstens so getaktet, dass man an der roten Ampel nicht in Tiefschlaf verfällt.
In Hallstadt gibt es doch seit vielen Jahren eine große Vorliebe für (rote) Ampeln, sehr gut zu erleben ist dies jeden Tag auf dem Berliner Ring.
Auch wäre es wohl zielführender wenn man es in Hallstadt mal schaffen würde das eine Baustelle beendet wird, bevor die nächste Verkehrsbehinderung eingerichtet wird. Offensichtlich läuft da im Rathaus was gründlich falsch.