Urig, süffig, legendär: Die Bamberger Brauereien sind Kult
Autor: Redaktion
Bamberg, Montag, 29. April 2019
Bamberg hat für Besucher viel zu bieten - ein besonderes Highlight aber sind die Brauereien. Wie keine andere Stadt lebt Bamberg die Bierkultur.
Hopfen, Malz und Wasser. Mehr Zutaten lässt das bayrische Reinheitsgebot von 1516 zur Herstellung von Bier nicht zu. In Bamberg galt dieses Gesetz sogar schon 27 Jahre früher, nämlich seit 1489. Diese Fortschrittlichkeit lag vermutlich daran, dass in Bamberg quasi gebraut wird, seitdem es die Stadt gibt.
Bereits 1093 wurde der erste Bierausschank urkundlich belegt. Der erste Nachweis über eine Bamberger Brauerei stammt aus dem Jahr 1122, als Bischof Otto I. den Benediktinern auf dem Michelsberg das Braurecht gewährte. Im 19. Jahrhundert zählte man 65 Brauereien und 22 Bierkeller in Bamberg.
Bamberg = Bierstadt
In Bamberg findet man auch heute noch 12 Brauereien. Im Bamberger Umland sind es sogar 60 - was die höchste Brauerei-Dichte der Welt bedeutet. Der Bier-Vielfalt sind dort auch keine Grenzen gesetzt: über 400 verschiedene Sorten werden im Bamberger Land gebraut. Die Stadt Bamberg ist dabei besonders für ihr Rauchbier international bekannt.
So schmeckt das Bier am besten
Besonders gut schmeckt ein kühles Bier frisch gezapft vom Fass im Sommer auf einem Bamberger Keller, wie die Biergärten hier genannt werden. Hier geht es zu den Bierkellern in und um Bamberg.
Das sind die traditionellen Bamberger Brauereien und Gaststätten auf einem Blick:
1. Ambräusianum
Biersorten: Helles, Ungespundetes, Weizen, Radler
Adresse: Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg