50 Jahre Faschingsumzug in Baunach: Dieses Jahr ging es historisch zu. Ironischerweise verweigerte gerade ein nagelneuer Traktor den Dienst.
Vor den meisten Faschingswagen leistet ein Traktor treue Dienste. Beim Baunacher Umzug waren in diesem Jahr besonders viele historische Traktoren im Einsatz, passend zum 50. Jubiläum des Faschingszuges. Die machten ihren Job gut, im Gegensatz zu einem deutlich jüngeren Fahrzeug. Das streikte, wohl aufgrund eines Elektronikfehlers, und blockierte den Weg für seine Nachfolger im engen Zentweg.
"Veitshöchheim feiert in diesem Jahr 30 Jahre Fastnacht in Franken - und wir 50 Jahre Baunacher Faschingsumzug." Reinhold Schweda, traditionell seit vielen Jahren Moderator beim Faschingsumzug in Baunach, begrüßte die Gäste auf dem Marktplatz. Nachdem die Organisation und Durchführung des Umzugs auch in jüngere Hände wandern soll, hatte er sich Michael Eichler an die Seite geholt. Vielleicht wäre gerade das Doppel-Moderatorenkonzept eine Idee für die Zukunft?
"Fasching wie vor 50 Jahren"
Zum 50-jährigen Jubiläum hatten die Baunacher das Motto "Fasching wie vor 50 Jahren" ausgegeben. Und einige der über 50 teilnehmenden Wagen und Fußgruppen nahmen das auch auf, zum Beispiel die Feuerwehr, die eine historische Pumpe mit dabei hatte und in historischem Outfit auftrat - oder der Wanderclub mit seiner Wanderausrüstung der 1960er Jahre.
"Früher hatten wir bei den Faschingszügen noch mehr Musikkapellen, heute fährt auf den Wagen ein Stromgenerator und damit die elektronische Musik mit." Schweda ließ immer wieder die Faschingstradition in Baunach Revue passieren. Auch sei früher das lokal- und weltpolitische Geschehen deutlich stärker abgebildet worden. Das hatten sich in 2017 nur wenige Gruppen auf die Fahne geschrieben, zum Beispiel der Anglerverein, der die vielen Baustellen rund um Baunach thematisierte oder die "Unterbrunner Saubuam" mit dem Abgasskandal bei Volkswagen.
Das Motto von US-Präsident Trump wandelte die Baunacher Werbegemeinschaft im eigenen Interesse um: "We make Baunach great again", prangte an der Seite ihres Faschingswagens, den Schweda als erste Anlaufstelle für Süßigkeiten-Fans anpries: "Die werfen immer viel aus!" Mit von der Partie war auch das Baunacher Prinzenpaar des Faschingsclubs Narretei - Jasmin I. und Jörg I., begleitet von den Garden der Narretei. Auch aus dem Umland zeigten sich viele (Faschings-)Vereine, etwa aus Pfarrweisach, Maroldsweisach, Rentweinsdorf und Döringstadt.
Zwei "Ausfälle" sorgten für Amüsement unter den vielen Zuschauern am Baunacher Marktplatz: Erst streikte der nagelneue Traktor eines namhaften deutschen Herstellers und blockierte den Zentweg, so dass die nachfolgenden Faschingswagen umgeleitet werden mussten. Schweda kommentierte: "Mit einem alten Traktor wäre das nicht passiert!"
Faschingswagen blieb liegen
Der letzte Faschingswagen, aufgebaut auf einem Tieflader, konnte dann den Marktplatz erst gar nicht erreichen, er schaffte die Kurve in der Zufahrt nicht. Nach dem Umzug wurde am Festplatz weiter gefeiert. Dort präsentierten sich die Garden des Baunacher Faschingsclubs, an die besten Fußgruppen und Wagen wurden Preise verliehen.
Prämiert wurden in diesem Jahr die Feuerwehr für ihren historischen Auftritt, der "Stammtisch der Gallier" (ausgestattet, nach bester Asterix- und Obelix-Art, mit einem "Wildschwein" auf dem Faschingswagen) sowie die Sendelbachtaler Musikanten in ihren Elefanten-Kostümen.
Und als dann alle Teilnehmer bereits den Festplatz erreicht hatte, stand der nagelneue Traktor noch immer defekt im Zentweg.