Druckartikel: Erzengel auf Bamberger Michaelsberg zurückgekehrt

Erzengel auf Bamberger Michaelsberg zurückgekehrt


Autor: Redaktion

Bamberg, Donnerstag, 05. Juni 2025

Die originalgetreue Reproduktion der barocken Skulptur des Erzengels Michael thront wieder auf der Westfassade der ehemaligen Abteikirche St. Michael.
Die Skulptur des Heiligen Michael ist am Mittwoch auf die ehemalige Abteikirche zurückgekehrt.


Der Erzengel St. Michael ist zurück in Bamberg. In einer Mitteilung der Stadt Bamberg heißt es: Er ist zurück an seinem Platz: Der Erzengel Michael thront seit Mittwoch wieder über der Westfassade der ehemaligen Abteikirche St. Michael und blickt entschlossen gen Westen. Stiftungsreferent Bertram Felix spricht von "höchster steinbildhauerischer Qualität". Nach drei Jahren ist die eindrucksvolle barocke Skulptur – genauer gesagt: ihre originalgetreue Reproduktion – auf den Michaelsberg zurückgekehrt.

Die Original-Figur, um 1699 vom Bamberger Bildhauer Johann Nikolaus Resch geschaffen, war über Jahrzehnte Wind und Wetter ausgesetzt und in einem kritischen Zustand. Die aufwendigen Untersuchungen offenbarten massive Schäden: abgetragene Konturen durch Windschliff, tiefe Risse, Abplatzungen und instabile Alt-Reparaturen. Das ganze Ausmaß wurde erst deutlich, als die Arbeit an der Figur in der Werkstatt so richtig in die Tiefe ging. Deshalb fiel nach intensiver Beratung die Entscheidung, eine exakte Kopie anzufertigen – zum Schutz des Originals und zur Sicherheit für alle, die künftig unter dem 650 Kilogramm schweren Kunstwerk die Kirche betreten werden.

Die neue Figur entstand in der Steinmetz-Werkstatt Rieger in Bamberg. Unter Leitung des Bildhauers Kai Rötger wurde der Erzengel mit großem handwerklichem Können nachgebildet. Der verwendete Räthsandstein stammt aus einem Steinbruch nahe Coburg, die feinen Details wurden per Punktiergerät direkt vom Original übertragen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – und ist hoch oben auf dem Giebel ein echter Hingucker. Der heilige Michael durchbohrt mit seiner Lanze nämlich entschlossen eine Satansgestalt zu seinen Füßen und verdeutlicht damit, welche Aufgabe ihm einst zugedacht war: Die anstürmenden Mächte des Bösen abzuwehren.

Countdown für Wiedereröffnung

Stiftungsreferent Felix blickt schon nach vorne: "Mit dem Anbringen der Erzengel-Figur an ihrem angestammten Platz beginnt quasi der Countdown für die Beendigung der Generalsanierung der ganzen Kirche. Demnächst werden auch noch die neuen Glocken geweiht und angebracht. Danach können die Gerüste zügig fallen, sodass die Vorfreude auf die Wiedereröffnung der beliebten Hochzeitskirche im April 2026 weiter steigt."

Eine Geschichte für sich sind die vergoldeten Flügel des Erzengels, die gemeinsam mit der Kreuzlanze in den nächsten Wochen angebracht werden. Das stark beschädigte Original der Michael-Skulptur muss sich übrigens nicht verstecken: Es wurde aufwendig restauriert und ist seit Februar 2025 im Infozentrum am Michaelsberg ausgestellt. Dort können Besucherinnen und Besucher ganz aus der Nähe bestaunen, mit wie viel Aufwand und Liebe zum Detail hier gearbeitet wurde.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.