Aufgrund hoher Temperaturen ordnet die Regierung von Oberfranken Luftbeobachtungsflüge zur Waldbrandprävention an. Waldbesucher werden zur Vorsicht aufgerufen.
Obwohl der Waldbrandgefahrenindex für den kommenden Samstag derzeit nur die Stufen 2 und 3 ausweist, wird aufgrund der vorhergesagten hohen Temperaturen dennoch von einer deutlich erhöhten Waldbrandgefahr ausgegangen. Darüber informiert das Landratsamt Bamberg in einer Pressemitteilung.
Daher ordnet die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg von Samstag, 28. Juni 2025 bis Dienstag, 1. Juli Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung an. Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.
Die Regierung von Oberfranken appelliert weiterhin an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald.
Wer einen Waldbrand entdeckt, meldet diesen bitte umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112.
Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung und Organisation der Luftbeobachtung finden Sie auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken hier.
Informationen zu den Einsätzen im Landkreis Bamberg finden Sie auf den Seiten des Kreisfeuerwehrverbandes: hier.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.
Vorschaubild: © EnviroHope1 / pixabay.com (Symbolbild)
Das reicht nicht!
Es braucht ein Betretungsverbot das mit Barrieren aus Steinen, Beton oder Schüttgut an den beginnenden Waldwegen umgesetzt werden muss, es braucht Brandschneisen und hohe Strafen wenn zB bei Waldbrandstufe 4 noch jemand durch den Wald fährt. Schranken müssen geschlossen werden, man sieht immer noch offene Waldeinfahrten die auch als solche genutzt werden. ein Aufruf wird nichts bringen, es muss eine physische Barriere geben die die Leute davon abhält in die Wälder zu fahren!