Steffi Graf gewinnt die French Open in Paris - der erste ihrer insgesamt 22 Grand Slam-Titel.
12. Juni: US-Präsident Ronald Reagan fordert in einer Rede vor dem Brandenburger Tor: "Mr. Gorbatschow, reißen sie diese Mauer nieder."
17. August: Der frühere Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß tötet sich nach Angaben der Gefängnisleitung des Kriegsverbrechergefängnisses Spandau selbst.
26. August: Das Begrüßungsgeld für Besucher aus der DDR wird von zweimal 30 DM auf einmal 100 DM pro Person pro Jahr angehoben.
7. September: Erich Honecker besucht als erster DDR-Staatschef die Bundesrepublik Deutschland.
12. September: Der Spiegel schreibt kurz vor der Landtagswahl, dass Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Uwe Barschel den SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm bespitzeln ließ.
26. September: Thomas Gottschalk moderiert in der Hofer Freiheitshalle erstmals die Fernsehsendung Wetten, dass..?.
11. Oktober: Uwe Barschel, der frühere Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, wird in einem Hotelzimmer in Genf tot aufgefunden.
19. Oktober: Beim Börsencrash am "Schwarzen Montag" brechen die Kurse innerhalb eines Tages weltweit um mehr als 20 Prozent ein.
2. November: Bei den Auseinandersetzungen um die Startbahn West am Flughafen Frankfurt werden zwei Polizisten erschossen.
7. November: Zine el-Abidine Ben Ali wird Staatspräsident Tunesiens.
8. Dezember: Michail Gorbatschow und Ronald Reagan unterzeichnen den INF-Vertrag über den vollständigen Abbau aller nuklearen Mittelstreckenwaffen.
8. Dezember: Beginn der ersten Intifada, der palästinensischen Aufstände gegen Israel.
20. Dezember: Die philippinische Fähre Doña Paz kollidiert mit dem Tanker "Vector". Fast 4400 Menschen sterben.
31. Dezember: Robert Gabriel Mugabe wird Staatschef in Simbabwe.
Quellen: Archiv, Wikipedia, Spiegel online, ZDF