Das Herrenklo wird zum Katzenquartier

2 Min
Tierpflegerin Steffi Kraus und Katze Anette im Herrrenklo. Fotos: Kossmann
Tierpflegerin Steffi Kraus und Katze Anette im Herrrenklo.  Fotos: Kossmann
Vorsitzender Liebhard Löffler kann die Herren-Toilette nicht nutzen, wie alle männlichen Tierheim-Besucher.
Vorsitzender Liebhard Löffler kann die Herren-Toilette nicht nutzen, wie alle männlichen Tierheim-Besucher.
 
Diese Problemkatze benötigt ein ganzes Zimmer für sich.
Diese Problemkatze benötigt ein ganzes Zimmer für sich.
 
Auch Milena hat ein Problem und muss alleine gehalten werden
Auch Milena hat ein Problem und muss alleine gehalten werden
 
 
Mit Ruhe und entsprechenden Streicheledinheiten fühlt sich Anette im Herrenklo wohl.
Mit Ruhe und entsprechenden Streicheledinheiten fühlt sich Anette im Herrenklo wohl.
 
 
Tierpflegerin Samantha und ein Schützling mit Spezialpflegebedarf
Tierpflegerin Samantha und ein Schützling mit Spezialpflegebedarf
 
Für alle Fälle ist abgesperrt.
Für alle Fälle ist abgesperrt.
 

Im Moment sind so viele Stubentiger im Bamberger Tierheim Berganza untergebracht, dass Main-Coon-Katze Anette im Herrenklo einquartiert wurde. Das ist die allerletzte Raumreserve. Die Quarantänestation quillt aus allen Nähten und zwei Problemkatzen brauchen jeweils ihr eigenes Zimmer.

Defekt. So steht es am Männerklo des Tierheims Berganza. Was verbirgt sich dahinter? Anette. Eine Katzendame, die es sich zwischen Schüssel und Pissoir "gemütlich" gemacht hat. Das Herrenklo war der einzige Ort, die letzte Raumreserve, wo die Main Coon-Fundkatze untergebracht werden konnte, schildern die Tierpflegerinnen Steffi Kraus und Samantha Licari.

Diese Tatsache zeigt die Brisanz der Lage im Tierheim: Drangvolle Enge in der Quarantäne-Station und dann zwei Spezial-Katzen, die jeweils eines der insgesamt elf Zimmer belegen, in denen normalerweise jedes für fünf Tiere vorgesehen ist.

Denn routinemäßig, so erklären die für die Katzen zuständigen Tierpflegerinnen, kommt jeder Neuzugang zuerst in die Quarantäne-Station. Wo er untersucht, beobachtet und nach Bedarf behandelt wird. Schließlich muss unbedingt ausgeschlossen werden, dass der Bestand mit Krankheiten angesteckt wird.

Anette war bei ihrer Einlieferung etwas verschnupft und nach der Behandlung dann regulär in eines der Katzenzimmer gezogen. Dort war der Stress für das etwa drei Jahre alte Tier offenbar aber so groß, dass es wieder zu schniefen begann. Und die Quarantäne-Stationen mit ihren 30 Plätzen waren ihrerseits voll besetzt, erläutert Silke Kossmann.

Bei Situationen wie der aktuellen, so Vereinsvorsitzender Liebhard Löffler, wird jede mögliche Fläche genutzt. Auch im Besprechungsraum werden Tiere untergebracht... und wenn dann gar nichts mehr geht, dann, ja dann muss das Herrenklo herhalten, merkt die stellvertretende Tierheimleiterin Lisa Plunkett zu dieser allerletzten Notlösung an.

Warum gerade das Herrenklo? Weil die absolut überwiedende Mehrheit der im Tierheim Tätigen weiblich ist, klären die Mitarbeiterinnen dazu auf. Außerdem ist das Herrnklo gefließt und damit gerade nach der Unterbringung von Quarantäne-Katzen leicht zu reinigen und zu desinfzieren.

Normalerweise ist die Zeit vor Weihnachten ein bisschen entspannter, was die Zahl der hier untergebrachten Stubentiger betrifft. "Dann kann man auch leichter die Listen abarbeiten," weiß Steffi Kraus. Listen? Im Tierheim gehen unzählige Anfragen von Menschen ein, die ihre Katze abgeben wollen. Die werden alle aufnotiert und dann nach und nach angerufen. Denn Priorität haben in erster Linie die Fundtiere, stellt dazu der Vorsitzende des Tierschutzvereins Bamberg und Umgebung fest.

Schließlich hat der Verein Verträge mit Städten und Gemeinden, wonach er sich zur Aufnahme der Fundtiere verpflichtet. Zudem haben diese Tiere meist überhaupt keinen anderen Platz, wo sie unterkommen können und sind oftmals auch noch verletzt.
Bei für den zur Abgabe bestimmten Tieren hingegen ist die Situation eine andere: Sie haben zumindest meist einen Platz, wo sie wenigstens in Sicherheit und versorgt sind.

Freilich müssen sich die Tierheim-Mitarbeiterinnen oft üble Bemerkungen von Menschen anhören, die ihr Tier sofort und unbedingt abgeben und damirt los haben wollen. Manche fügen sogar noch Drohungen an, "sonst erschießen wir sie, und in der Art", erbost sich Steffi Kraus. Freilich ist das verboten, stellt Löffler fest.

Der Tierschutzverein legt allen ans Herz, die sich ein Tier zulegen wollen, sich vorher intensiv zu informieren. "Eine Katze hat man möglicherweise 20 Jahre", weiß Steffi Kraus. Und wenn ein Kind heute eine haben möchte, kann das bedeuten, dass sich die Eltern noch Jahre um das Tier kümmern müssen. Aus diesen Gründen widmet der Tierschutzverein der Beratung große Aufmerksamkeit. "Es geht ja nicht darum, dass wir unsere Tier loshaben wollen, um wieder Platz zu schaffen. Wir möchten für sie ein schönes, lebenslanges Zuhause", bringt Silke Kossmann die Philosophie auf den Punkt.

"Freilich ist es uns immer lieber, dass ein Tier abgegeben statt ausgesetzt wird," betont Liebhard Löffler.
Für den Fall des dringenden Falls, wo geht er eigentlich hin? Aufs Unisex-Klo wissen die Mitarbeiterinnen. Nur männliche Besucher, die Anette sehen wollten, hätte man aufs Herrenklo gelassen.

Der Gang aufs Klo hat sich für Anettes neues Frauchen jedenfall ganz besonders gelohnt. Die Katze hat sich ihre neue Besitzerin selbst ausgesucht. An Weihnachten wird Anette das Herrenklo räumen. Damit es den Herren der Schöpfung danach lange zur Verfügung steht?

Wohl eher unwahrscheinlich. Das ist vermutlich erst dann wieder der Fall, wenn der geplante Tierheim-Anbau vollendet ist.