Druckartikel: Bunter Mix voller Kreativität

Bunter Mix voller Kreativität


Autor: Valerija Levin

Bamberg, Sonntag, 14. Mai 2017

Die Woche "Kultur im Leerstand" in Bamberg startete mit provokanter Mode und ungewohnten elektronischen Klängen.
Teppiche und Subkultur im Miteinander: Viele junge Leuten kamen zur Werkschau in der Luitpoldstraße 17. Fotos: Valerija Levin


Ein Teppichladen avanciert zum Kulturort und Treffpunkt verschiedener junger Künstler und Musiker: Der Auftakt zur neuen Woche der "Kultur im Leerstand"-Reihe fand in der Luitpoldstraße 17. Doch auch das Publikum mischte mit und ließ alte Zeiten wieder aufleben.

Los ging's am Freitag, als die Kultur-Woche mit dem Theaterworkshop "Körpersprache verstehen und einsetzen" der Theaterschule Bamberg startete und mit einem Kinoabend, bei dem die Musiker "Viagra Joe und der kaputte Mercedes" den sowjetischen Science-Fiction-Klassiker "Stalker" von Andrei Tarkowski live vertonten, ab schloss. Gemütlich konnte man sich auf den Sitzkissen und alten Teppichen auf dem Boden niederlassen, während man den kontemplativen elektronischen Klängen der Band, erzeugt durch unterschiedliche Gerätschaften, lauschte und sich von den düsteren und skurrilen Bildern einer apokalyptischen Szenerie einnehmen ließ.


Style der Vergangenheit

Pastellfarben, Karottenhosen, Schulterpolster, toupierte Haare, bauchfreie Shirts und meterlange Ketten, knöchelhohe Sneakers, schrilles Make-Up - wer am Samstagabend die Luitpoldstraße entlanglief, wurde von einer Welle der 80er und 90er Jahre mitgenommen. Doch nicht nur der Style der Vergangenheit hat es den Jugendlichen der subkulturellen Szene in Bamberg angetan, auch in der Musik und beim Tanzen gibt es Parallelen. Wer öfters in Berlin oder Leipzig unterwegs ist, müsste schon längst Zeuge dieses Trends geworden sein. Nun schwappt die Welle auch nach Bamberg über. Viele Schüler und Studenten lassen sich von der Mode der Vergangenheit begeistern und tragen gern provokative Kleidung. Das Gestern ist das neue Heute erinnert an die Zeit von Madonna, Cher und Michael Jackson.

Neue Subkultur und kreative Arbeit gab es im Jugendzentrum am Margaretendamm zu erleben. "Das ist nicht nur der Style von damals, es ist auch die Lebenseinstellung, die viele von uns übernehmen. Wir fühlen uns wohl damit. Versuchen eine neue Subkultur aufzubauen, indem wir einen Mix aus damals und heute erzeugen", so Alex Turowskij, der neue Leiter der offenen Künstlergruppe "Freigeist", die Bamberg schon seit mehreren Jahren mit neuen Werken der freien Kunst und des Graffiti erfreut. Auch die Werkschau bei "Kultur im Leerstand" gehörte zu einem Projekt dieser Gruppe. Mit Kunst versuchen sie den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich auszudrücken, Inspiration aus dem Alltag auf die Leinwand zu übertragen und die Basics von Malen und Sprayen zu erlernen. Unterstützt werden sie dabei, wie viele andere Projektgruppen im Jugendzentrum auch, von der "Offenen Jugendarbeit Bamberg" und ihren zahlreichen Sozialpädagogen und Mitarbeitern, die mit Kreativität und Kompetenz der Jugend einen Raum zum künstlerischen Schaffen bieten.

Bis kommenden Freitag noch wird das Luli-Foyer mit verschiedenen Veranstaltungen und Ideen bespielt. Auf dem Programm stehen experimenteller Hip-Hop aus Leipzig, Theater, eine Tanz-Performance und vieles mehr.
Am heutigen Montag, 15. Mai, gibt es zusätzlich die Möglichkeit für alle freiwilligen und künstlerisch begabten Menschen, die Bühne in der Luitpoldstraße 17 ohne Voranmeldung zu nutzen und einen Abend frei mitzugestalten.