Druckartikel: Zapfendorf: Telefonbetrüger ergaunern tausende Euros - Polizei gibt Verhaltenstipps

Zapfendorf: Telefonbetrüger ergaunern tausende Euros - Polizei gibt Verhaltenstipps


Autor: Redaktion

Zapfendorf, Samstag, 03. Juni 2023

Ein Ehepaar aus Zapfendorf ist Telefonbetrügern zum Opfer gefallen. Da sich Fälle dieser Art aktuell häufen, hat die Polizei jetzt Verhaltenstipps veröffentlicht.


Telefonbetrüger haben in zwei Fällen mehrere Tausend Euro von Menschen in Oberfranken und Oberbayern erbeutet.

In Zapfendorf rief am Freitagmittag (02. Juni 2023), gegen 11.30 Uhr ein angeblicher Polizeibeamte bei einem 88- und 86-jährigen Paar an und erzählte die erfundene Geschichte, ihr Sohn habe einen tödlichen Unfall in Italien verursacht. Der vermeintliche Polizist forderte daraufhin eine Kautionszahlung, um einen Gefängnisaufenthalt des Sohnes abzuwenden. Daraufhin übergaben die beiden gutgläubigen Rentner zwischen 14.00 Uhr und 14.30 Uhr einen Betrag von mehreren zehntausend Euro an einen unbekannten Geldabholer im Bereich Baumfeld in Zapfendorf, teilte das Polizeipräsidium Oberfranken mit. 

Der Geldabholer wird wie folgt beschrieben:

  • Männlich
  • Zirka 175 Zentimeter groß
  • Etwa 20 Jahre alt
  • Schlanke Statur
  • Hellblonde kurze Haare
  • Bekleidet mit einer kurzen beigen Hose und einem weißen T-Shirt mit Motiv im Brustbereich

Die Kriminalpolizei Bamberg bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die am Freitagmittag zwischen 14.00 Uhr und 14.30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Zapfendorf im Bereich Baumfeld gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0951 9129-491 bei der Kriminalpolizei Bamberg zu melden. 

Aktuell verzeichnet die oberfränkische Polizei nahezu wöchentlich Anrufe von Telefonbetrügern. Die Masche ist dabei immer ähnlich.

Die Polizei gibt deshalb folgende Verhaltenstipps: 

  • Lass dich nicht drängen und unter Druck setzen. Leg einfach auf.
  • Sei misstrauisch. Nenne keine persönlichen Daten am Telefon.
  • Spätestens bei Geldforderungen am Telefon das Gespräch sofort abbrechen.
  • Übergebe niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte.
  • Die Polizei wird dich niemals um Geldbeträge bitten.
  • Rufe deine Angehörigen unter der dir bekannten Telefonnummer an.
  • Spreche selbst mit deinen Angehörigen.
  • Beim geringsten Zweifel wähle selbst den Notruf 110

Auch in Rosenheim ist es zu einem Fall dieser Art gekommen. Eine 69-Jährige übergab einem Abholer Bargeld und Goldschmuck im Wert einer mittleren fünfstelligen Summe, teilte die Polizei mit. Zuvor sollen die Täter ihr am Freitag stundenlang am Telefon erzählt haben, dass ihre Tochter einen Unfall verursacht habe. Damit diese nicht ins Gefängnis müsse, habe die Mutter eine Kaution hinterlegen sollen.