"Täuschungsalarm": Größerer Feuerwehreinsatz am Bamberger Dom - bereits bekannter Auslöser

1 Min
Bamberger Dom: Weihrauch löst Feuerwehreinsatz aus - "Rauchschwaden recht hartnäckig"
Die Feuerwehr Bamberg rückte zum Dom aus.
Bamberger Dom: Weihrauch löst Feuerwehreinsatz aus - "Rauchschwaden recht hartnäckig"
Feuerwehr Bamberg
Bamberger Dom: Weihrauch löst Feuerwehreinsatz aus - "Rauchschwaden recht hartnäckig"
Die Feuerwehr Bamberg rückte zum Dom aus.
Bamberger Dom: Weihrauch löst Feuerwehreinsatz aus - "Rauchschwaden recht hartnäckig"
Feuerwehr Bamberg
Bamberger Dom: Weihrauch löst Feuerwehreinsatz aus - "Rauchschwaden recht hartnäckig"
Die Feuerwehr Bamberg rückte zum Dom aus.
Bamberger Dom: Weihrauch löst Feuerwehreinsatz aus - "Rauchschwaden recht hartnäckig"
Feuerwehr Bamberg

Am Sonntag (30. Juni 2024) wurde die Feuerwehr zum Bamberger Dom alarmiert. "Rauchschwaden" lösten eine Brandmeldeanlage aus. Erst vor wenigen Wochen hatte es einen vergleichbaren Einsatz gegeben.

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag (30. Juni 2024) um 13.20 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Bamberger Dom alarmiert, berichten die Einsatzkräfte. Wie sich schnell herausstellte, war Weihrauch der morgendlichen Messe Auslöser des Alarms. Ende April hatte es ebenfalls einen Einsatz am Bamberger Dom gegeben. 

Sind derartige - durch Weihrauch ausgelöste - Einsätze bereits häufiger vorgekommen? Droht der Kirche vielleicht sogar ein Bußgeld? inFranken.de hat bei Oliver Eßel, Sprecher der Feuerwehr Bamberg, nachgefragt. 

"Täuschungsalarm": Feuerwehr-Einsatz am Bamberger Dom - Sprecher mit Einordnung 

"Im Hauptschiff hielten sich die Rauchschwaden recht hartnäckig und lösten einen Melder im Bereich der Orgel aus", so die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte setzten den Alarm wieder zurück und verließen die Einsatzstelle. Handelt es sich bei einem durch Weihrauch ausgelösten Alarm um einen Fehlalarm? Hier spreche man von einem "Täuschungsalarm", da die Brandmeldeanlage "bestimmungsgemäß" ausgelöst wurde, erklärt Eßel. "Es war ja Rauch da, aber kein Feuer."

Derartige Einsätze seien "schlecht verhinderbar", man könne der Kirche nicht den Weihrauch verbieten. Sollten sich diese Einsätze am Bamberger Dom häufen, könnte man beispielsweise an die Kirche herantreten und versuchen, eine Lösung zu finden - möglicherweise durch den Austausch der Anlage oder die zeitweise Abschaltung dieser während der Messe, so der Feuerwehr-Sprecher. 

Doch Eßel betont im Hinblick auf den Einsatz am Bamberger Dom: "So oft war das noch nicht." Dass die Kirche eine Gebühr für die "Täuschungsalarme" entrichten muss, sei nicht angedacht.

Vor wenigen Wochen war die Feuerwehr zu einer Bamberger Kindertagesstätte ausgerückt. Erzieherinnen hatten einen "verdächtigen Geruch" wahrgenommen. Weitere Nachrichten aus Bamberg kannst du in unserem Lokalressort lesen.