Bischberger Bilderbuch erinnert ans Jubiläumsjahr

2 Min
Bürgermeister Johann Pfister, Josef und Matthias Kröner (sitzend, von rechts) signieren das Jubiläumsbuch. Fotos: Peter Fischer
Bürgermeister Johann Pfister, Josef und Matthias Kröner (sitzend, von rechts) signieren das Jubiläumsbuch.  Fotos: Peter Fischer
 
 

2013 war ein "Festjahr der Superlative" für Bischberg. Ein Bilderbuch und ein Videofilm erinnern an die vielen Veranstaltungen zur 1000-Jahr-Feier.

Noch einmal stand Bischberg im Zeichen der 1000-Jahr-Feier. Die Präsentation des Bilderbuchs "Das Bischberger Festjahr 2013" und des Jubiläumsfilms fand im Historischen Festsaal des Unteren Schlosses statt. Eine Bläsergruppe des Blasmusikvereins Bischberg unterhielt die Gäste.

Der Geschäftsleiter des Bischberger Rathauses, Festausschussmitglied Michael Dütsch, begrüßte die Gäste und gab zu verstehen, dass mit dieser Schlussveranstaltung auch die letzte Hürde "genommen" worden sei. Dem weiteren Programm wünschte er namens des Festausschusses und der Gemeinde einen guten Verlauf. Dabei ließ er durchblicken, dass nun "Die etwas andere Buchpräsentation" folgt und typisch für Bischberg sei.

30 000 Bilder fürs Archiv

Josef und Matthias Kröner brachten es auf den Punkt.
Im lockeren Zwiegespräch schilderten sie, wie es zum Auftrag für das Buch kam und welche Gründe und Begebenheiten bei der Bilderauswahl berücksichtigt werden mussten. Aufwendig war die Bilderauswahl, denn schließlich werden dem Gemeindearchiv auch 30 000 Bilder eines tüchtigen Fototeams übergeben.

Beide Festausschussmitglieder stellten klar, dass nicht immer die Bildqualität und das Thema für das Buch entscheidend waren. Es wurden insbesondere Personen, die das Festjahr engagiert und zeitaufwendig mitgetragen haben, wie Verantwortliche, Organisatoren, Helfer und Mitarbeiter berücksichtigt.

Das Bilderbuch zeigt alle Festveranstaltungen und Aktionen des Festjahrs 2013. Dabei wurden die Großveranstaltungen am Festwochenende, der Heimatabend und die Krippenausstellung umfangreicher dargestellt.
Josef und Matthias Kröner schilderten, dass es ihnen mit Bürgermeister Johann Pfister und Pfarrer i.R. Friedrich Schmitt gelungen sei, kompetente Personen zum Korrekturlesen engagiert zu haben. Verschmitzt Art erwähnte Josef Kröner, dass es ihm allerdings nicht gelungen sei, in Anlehnung an die Jubiläumszahl "13" auch exakt "13" Fehler einzubauen.

Das Erinnerungswerk umfasst 213 Seiten mit etwa 1500 Abbildungen, Textinformationen und Beschreibungen auf Mattglanzpapier. Grußworte findet man darin ebenso, wie den einen oder anderen Spruch eines Beteiligten oder eines Ehrengastes.

Aufwendige Bildbearbeitung

Thorsten Melnicky vom "Special Moments Verlag" in Zeegendorf sagte, dass die Gemeinde mit der Buchentwurfsvorlage großartige Vorarbeit geleistet hätte. Die Bilderbearbeitung sei bei diesem Umfang dennoch sehr aufwendig gewesen.

In die Präsentation mit einbezogen wurde der Leiter des Filmteams, Alexander Gamböck. Er erinnerte an unzählige Absprachen mit Josef und Matthias Kröner und über die Filmeinsätze während des Festjahres. Das Material von den Festveranstaltungen wurden zu einem interessanten Videofilm mit einer Dauer von 82 Minuten zusammengeschnitten. Und wer sich im Bilderbuch nicht wieder findet, ist möglicherweise im Film zu sehen.

Im "Anhang" des Bilderbuches gibt es noch einen ortsgeschichtlichen Einblick: Bilder aus dem letzten Jahrhundert, Bischberger Ansichten und Gewässerfotos, Ortsgeistliche, längst vergessene alte Häuser und die bauliche Entwicklung der Pfarrkirche St. Markus. Elisabeth Kröner zeigte Seitenausschnitte des Bilderbuchs auf der Leinwand.

Bürgermeister Johann Pfister dankte insbesondere den Herausgebern Josef und Matthias Kröner für viele Stunden Fleiß. Dem Gemeindearchiv würden zahlreiche wertvolle Unterlagen überlassen, freute er sich. Dem "Filmemacher" Alexander Gamböck von der Katholischen Jugend zollte der Bürgermeister ebenso Lob. Er und die beiden Herausgeber Josef und Matthias Kröner signierten später die Bücher.

Das Bilderbuch und die Film-DVD können ab sofort im Rathaus Bischberg käuflich erworben werden.