? Bevor man den ersten Luftballon mit Sand befüllt, wird er aufgepumpt und durch Kneten etwas geweitet.
? Anschließend den Trichter anstecken, den feinen Sand reinschütten und den Ballon mit der gewünschten Menge befüllen. ? Anschließend auf die Öffnung drücken, damit sich dort kein Sand mehr sammelt.
? Dann ein Stück vom Ballon mit der Schere abschneiden... und die Öffnung mit Klebeband fest zukleben.
...und die Öffnung mit Klebeband fest zukleben.
? Den zweiten Ballon aufblasen, kurz warten und die Luft ablassen. Auch hier die Spitze abschneiden und den Ballo anschließend über den mit Sand gefüllten Ballon stülpen.
Achtung Keine Luft beim Überziehen einschließen!
? Die Jonglierbälle sind knetbar und behalten größtenteils auch ihre geknetete Form bei.Viel Spaß beim Jonglieren!
Eine 18-Jährige Studentin aus der Nähe von Hannover entwickelt pfiffige Ideen zum Nachmachen. Hier gibt es ihre einfache Bau-Anleitung für Jonglierbälle. Dafür braucht man zwei Luftballons, einen Trichter, Sand, eine Schere, Klebefilm und fünf bis zehn Minuten Zeit.
Fotografieren, Basteln und Zeichnen ist die große Leidenschaft von Lena Hönisch Jurado. Die 18-Jährige hat schon zu Schulzeiten in der Freizeit immer wieder Neues ausprobiert. "Mit sehr kleinen Geschwistern kommt man hierbei auf viele tolle Ideen", sagt die Studentin aus Burgwedel, einer kleinen Stadt nahe Hannover.
Die Bastel-Leidenschaft blieb den Eltern natürlich nicht verborgen. Zum Geburtstag gab es 2011 deshalb kurzerhand ein eher ungewöhnliches Geschenk: "Meine Eltern haben mir den Domainnamen besserbasteln.de geschenkt."
Seit knapp zwei Jahren veröffentlicht Lena Hönisch Jurado auf dieser Seite ihre Anleitungen. "Mir ist wichtig, dass alles einfach zu verstehen und vor allem für jeden kostenlos zugänglich ist", sagt die Studentin für Chemie und Spanisch, die beim Basteln und Malen immer noch gut abschalten kann. "Zudem ist es einfach schön, von meinen Besuchern zu hören, dass ihnen die Anleitungen Freude bereiten."