Bamberger Weltkulturerbelauf mit nachhaltiger Neuerung
Autor: Redaktion
Bamberg, Mittwoch, 04. Juni 2025
Der Weltkulturerbelauf in Bamberg setzte in diesem Jahr auf ein neues Recycling-System. Das Konzept sei ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, erklärt die Stadt.
Der diesjährige Weltkulturerbelauf bot nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern setzte auch auf Nachhaltigkeit, so die Stadt Bamberg in einer Pressemitteilung. Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein neues Konzept zur Müllvermeidung umgesetzt. Der gemeinnützige Verein Bamberg Weltkulturerbelauf hat in Zusammenarbeit mit dem städtischen Klima- und Umweltamt in diesem Jahr auf ein umfassendes Recycling-System gesetzt: Die Becher landeten erstmals nicht im Müllheizkraftwerk, sondern wurden gesammelt und dem Recycling zugeführt.
In den vergangenen Jahren wurden beim Weltkulturerbelauf unzählige Plastikbecher verwendet, die oft nur einmal genutzt wurden und anschließend im Restmüll landeten. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde das Recycling-System ins Leben gerufen.
"Herzlichen Dank an den Verein, der die Kosten dafür übernommen hat", sagt Jonas Glüsenkamp, Bürgermeister und Umweltreferent der Stadt Bamberg. "So konnten wir zeigen, dass Großveranstaltungen nicht unbedingt Riesen-Müllberge hervorbringen müssen. Es geht nachhaltiger und besser."
Einen entscheidenden Beitrag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst geleistet, indem sie die Becher in die bereitgestellten Behälter warfen, um die Recycling-Initiative zu unterstützen. "Schön, dass sich das Gemeinschaftsgefühl des Weltkulturerbelaufs auch hier gezeigt hat und alle gerne mitgemacht haben", fügte Glüsenkamp hinzu, der selbst als Läufer am Start war.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.