Druckartikel: Bamberger Stadtradeln 2025: Rekordbeteiligung und beeindruckende Ergebnisse

Bamberger Stadtradeln 2025: Rekordbeteiligung und beeindruckende Ergebnisse


Autor: Redaktion

Bamberg, Dienstag, 05. August 2025

Das diesjährige Stadtradeln 2025 in Bamberg verzeichnete fast 10.000 Teilnehmer, die gemeinsam knapp 2 Millionen Kilometer erradelt haben.


Beim Bamberger Stadtradeln 2025, das vom 23. Juni bis 13. Juli 2025 stattfand, haben laut Mitteilung 9.856 Radlerinnen und Radler in Stadt und Landkreis teilgenommen – rund 1.000 mehr als im vergangenen Jahr. Sowohl in der Stadt (3.368) als auch im Landkreis (6.488) legten sich mehr Radlerinnen und Radler ins Zeug. Und das hat sich gelohnt: Nur knapp wurde die Zwei-Millionen-Marke bei den gefahrenen Kilometern verpasst: 1.951.728 Kilometer kamen zusammen, damit konnten 320.000 Kilogramm CO2 eingespart werden. "Die Radlerinnen und Radler in Stadt und Landkreis haben beim Stadtradeln 2025 wieder einmal bewiesen, dass wir eine echte Fahrradregion sind. Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit Begeisterung gemeinsam dabei waren!", betonen Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb.

Sowohl in der Stadt mit 681.184 Kilometern (2024: 597.360 km), als auch im Landkreis mit 1.270.544 Kilometern (2024: 1.163.795 km) konnte das Ergebnis deutlich gesteigert werden. Die Stadt Bamberg liegt mit diesem tollen Ergebnis derzeit bayernweit auf dem ersten Platz, bundesweit auf Platz 2 der Kommunen vergleichbarer Größe.

Neben Klimaschutz steht beim Stadtradeln vor allem der gemeinsame Spaß im Vordergrund. Weshalb besonders erfreulich ist, dass insgesamt 402 Teams an den Start gegangen sind: 150 in der Stadt (2024: 141), 252 im Landkreis (2024: 228).

Die Preisverleihung für die erfolgreichsten Teams in der Stadt Bamberg fand bereits im Innenhof des Rathauses Maxplatz statt. "Bambergs Radelite" ragt dabei mit beeindruckenden 1.877 gefahrenen Kilometern pro Kopf heraus. Unter den Teams "10 und mehr aktiv Radelnden mit den meisten Radkilometern" belegt erneut Bosch Bamberg den ersten Platz mit 25.714 Kilometern. Auch die Schulen waren in der Stadt wieder stark vertreten. 23 Schulteams haben teilgenommen: Alle Gymnasien, Realschulen und Mittelschulen sowie 7 von 13 Grundschulen. Das Clavius-Gymnasium besticht dabei mit 535 Radelnden – dem größten Team mit knapp 114.000 erradelten Kilometern. Damit liegt die Schule beim bayernweiten Schulradeln derzeit auf Platz 1 und ist auch bundesweit ganz vorne mit dabei. Auf Platz 2 folgt das E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium mit beachtlichen 62.615 Kilometern. Erstmals gab es in der Stadt auch eine eigene Kita-Sonderkategorie mit 14 teilnehmenden Teams. Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner ging wieder mit gutem Beispiel voran und verzichtete als Stadtradeln-Star komplett auf das Auto.

56 Kindergärten im Landkreis dabei

Der Landkreis Bamberg liegt bayernweit in seiner Größenklasse auf Platz 1 bei den Kilometern pro Einwohner und verzeichnete erneut erfreuliche Steigerungen: Insgesamt nahmen diesmal 56 Kindergärten teil – vier mehr als im Vorjahr. Auch im Bereich der Schulen waren 28 Bildungseinrichtungen (2024: 22) mit rund 100 Schulklassen aktiv dabei. Noch vor Ende des Schuljahres wurden deshalb attraktive Preise an die engagierten Kindergärten und Schulen vergeben, die sich über die Auszeichnungen sehr freuten.

Umrahmt wurde das Stadtradeln von einem breiten Programmangebot in Stadt und Landkreis Bamberg, wie z.B. die Wasserschutzgebiet-Tour zum Auftakt, die Feierabendausfahrt mit Landrat Johann Kalb zur historischen Kellergasse nach Unterhaid und die Danke-Aktionen für die Teilnehmenden in Stadt und Landkreis. Im Landkreis Bamberg fand das Stadtradeln in diesem Jahr zum 10. Mal statt. Aus diesem Anlass wurden zehn Jubiläumstouren angeboten, die in fast alle Himmelsrichtungen des Landkreises führten und auf große Resonanz stießen. Für jeden Geschmack und jedes Alter war etwas dabei! Vor allem die Kinder und Jugendlichen zeigten sich von der Beats&Bikes-Aktion auf der PumpTrack-Anlage in Litzendorf begeistert und drehten dort bis in die Abendstunden ihre Runden.

Die Preisverleihung für den Landkreis Bamberg findet am 23. September 2025 statt. Die vielen Preisträger werden dazu schriftlich eingeladen. Zudem bedankt sich der Landkreis Bamberg bei seinen kreisangehörigen Kommunen durch die Stiftung von Bäumen, Fahrradabstellanlagen und Sitzbänken, um die nachhaltige Mobilität weiter zu fördern.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.