Bamberger Naturschutzpreis für erneuerbare Energien verliehen
Autor: Redaktion
Bamberg, Dienstag, 11. November 2025
Die Jahreshauptversammlung des Bund Naturschutz in Bamberg bot unter anderem Einblicke in den Weltacker und ehrte Akteure der erneuerbaren Energien.
Bei der Jahreshauptversammlung des Bund Naturschutz stellten die Aktiven der Kreisgruppe Bamberg den etwa 50 Mitgliedern und Gästen in der Kufa ihr vielfältiges Engagement vor. Ein Schwerpunkt des Rückblicks war der Bericht über den Weltacker von Projektleiterin Christine Hertrich. Der Bamberger Weltacker wurde in diesem Jahr in der Südflur aufgebaut und eröffnet. Auf dem Weltacker wird die Landwirtschaft der Welt auf die Ackerfläche heruntergebrochen, die jedem Menschen rechnerisch zusteht, nämlich 2000 m². So wird die weltweite Landwirtschafts- und Ernährungssituation im Kleinen sichtbar und erlebbar.
Der Weltacker lädt dazu ein, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen, wie z.B. die verschiedenen Nutzpflanzen, Konkurrenz zwischen Teller, Trog und Tank, gesunde Ernährung oder Landwirtschaft und Klimaschutz. Es wurden bereits im ersten Jahr sehr viele Veranstaltungen durchgeführt. Der Weltacker ist aber auch als Ausstellung öffentlich zugänglich und kann anhand von Schautafeln selbständig erkundet werden.
In der zweiten Hälfte des Abends wurden zwei Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Bamberger Naturschutzpreis ausgezeichnet. Der Bamberger Naturschutzpreis ist mit 1000 Euro dotiert und wird jährlich von der Kreisgruppe Bamberg vergeben. Für seinen langjährigen Einsatz für die Windkraft wurde Helmut Krämer, Altbürgermeister von Heiligenstadt, geehrt. Krämer ist nicht nur im Landkreis Bamberg bei der Information von Bürgermeisterkollegen und als Netzwerker aktiv, sondern wirkt auch überregional. So war er Mitinitiator des sogenannten Bürgermeisterappells.
In diesem fordern 432 Bürgermeister und Bürgermeisterinnen von der bayerischen Staatsregierung den Ausbau der Windkraft. Die nächste überregionale Veranstaltung in Sachen Energiewende ist bereits auf den Weg gebracht. Ebenfalls im Bereich der erneuerbaren Energien wurde die im Jahr 2022 neu gegründete Bamberger Energiegenossenschaft "fei Bürgerenergie" ausgezeichnet. Den Preis nahmen Franz Gerbig und Tim Heeb entgegen.
Neben dem Aufbau der Genossenschaft konnten bereits viele Balkonkraftwerke vermittelt bzw. installiert werden. Darüber hinaus wurden schon zwei PV-Projekte umgesetzt und zwei weitere sind gerade in der Umsetzung. Es handelt sich dabei um Dachanlagen mit Mieterstrommodell, teilweise kombiniert mit Ladepunkten für E-Autos.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.