Die Volkshochschule Bamberg präsentiert ihr neues Kursangebot für Frühjahr und Sommer 2024.
„Gegenseitiges motivieren, zusammen entdecken, miteinander wachsen – das macht Lernen an der Volkshochschule (vhs) Bamberg Stadt aus“, sagt vhs-Leiterin Dr. Anna Scherbaum bei der Vorstellung des neuen Semester-Angebots, wie die Stadt Bamberg in folgender Pressemitteilung berichtet. Das neue Programm für Frühjahr-Sommer sei ein bunter Bildungs-Katalog mit rund 800 Themen und Kursen. Ab sofort ist es online auf www.vhs-bamberg.de zu finden, Broschüren liegen kostenlos aus. Anmeldungen sind ab Mittwoch, 7. Februar, möglich.
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen nehmen Angebote zur politischen Bildung sowie interkulturellen und interreligiösen Verständigung einen noch größeren Raum ein als bisher. Passend zum bundesweiten vhs-Schwerpunktthema „Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen“ werden die Europa-Wahl sowie 75 Grundgesetz und 75 Jahre BRD beleuchtet. In vier weiteren Kursen geht es um den Umgang mit Medien in Politik und Gesellschaft. Weitere Themen im Gesellschaftsbereich sind neue Angebote zum Familienleben, Natur-Erlebnisse in Kooperation mit der Biodiversität Bamberg (BiBa), ein neuer Kurs „Klimafit“ und ein Kurs zur Geologie Nordbayerns.
Hochkarätige Vorträge beschäftigen sich unter anderem mit Bamberger Themen: Jüdische Persönlichkeiten im Brauereigewerbe, die Entwicklung des neuen E.T.A.-Hoffmann-Hauses oder die Reihe „Werke der Barmherzigkeit – Werke des Lichts“ zu den „Lüpertz-Fenstern“ in St. Elisabeth. Neu startet die Vortragsreihe „Gesellschaftliche Herausforderungen und wissenschaftliche Kompetenz – im Spiegel der Zeit, im Spiegel der Medien“. Die öffentliche Semestereröffnung findet am Dienstag, 20. Februar, ab 19 Uhr im Großen Saal des Alten E-Werks statt. Prof. Dr. Friedhelm Marx (Uni Bamberg) referiert über „Auszeit im Hochgebirge. Thomas Manns Zauberberg revisited“.
Im Bereich Gesundheitsbildung gibt es mit „Ganzkörperzirkeltraining“ und „Parkour für Kinder“ neue Kurse mit dem Ziel der Belebung des Volksparks. Seniorengymnastik mit Sturzprophylaxe, Selbstverteidigung für Senioren, Kinesiologisches Taping, Brainwalking, Fitness für die grauen Zellen und vieles mehr werden neu oder wieder angeboten. Klassiker wie Feldenkrais, Yoga, Pilates, Wirbelsäulengymnastik, Zumba und verschiedene Fitness- und Outdoor-Angebote sind ebenso im Programm zu finden.
Verstetigt werden die "Gestalt"-Kurse zur Prävention demenzieller Erkrankungen in Kooperation mit dem Amt für Inklusion. Ausgeweitet wird das Kursangebot in der Mehrzweckhalle des WSV Neptun. Getreu dem Motto „Liebe geht durch den Magen“ werden die Kochkurse in den Schulküchen der Berufsfachschule Mariahilf fortgesetzt. Neu bei den beliebten Weinseminaren sind die Themen Frankenwein und Riesling.
Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Deshalb können im neuen vhs-Semester Deutsch als Fremdsprache und 14 weitere Sprachen erlernt oder vertieft werden. Verschiedene Niveaustufen und verschiedene Lerntempi bieten für jedes Interesse den passenden Kurs. Wer sich unsicher ist, kann sich vorab beim Fachbereichsleiter beraten lassen. Die vhs ist zudem Prüfungszentrum für Einbürgerungen und Deutsch B1-Sprachzertifikate und bietet hier monatlich Tests an.
Der Bereich Kultur lädt dazu ein, nach Herzenslust seine Kreativität auszuleben. Neu angeboten werden „Kunstdruck“, Didgeridoo bauen, „Come and drum“, Handpan sowie analoge Fotografie und Fotolabor für Erwachsene. Rund um den „Bambärchä Dialeggd“ kann ein Theorie- und ein Paxiskurs gebucht werden. Weitere neue Themen: „Literarische Schreibwerkstatt: Ohr sein – Sinnlich erzählen“, Abenteuerliche Hör-Reise durch die Musikgeschichte und „Von Licht und Wasser. Die Geschichte der Malerei in Venedig“. Der Ausstellungskurs Fotografie beschäftigt sich mit dem Semesterthema „Die Bahn kommt…“.