Mehr als 700 Bäume wurden in den vergangenen Wochen im ganzen Bamberger Stadtgebiet gepflanzt - das soll nicht nur einen positiven Einfluss auf das Stadtbild haben, sondern auch zum Klimaschutz beitragen.
Die Abteilung Grünanlagen und Friedhöfe von Bamberg Service setzt ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz und die Steigerung der Lebensqualität in der Stadt Bamberg, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt Bamberg. In den vergangenen Wochen wurde eine umfangreiche Baumpflanzaktion mit über 700 Pflanzungen durchgeführt. Darunter sind 210 Bäume mit einer Stammhöhe von über 2 Metern sowie 500 kleine Bäume, sogenannte Forstware (unter 1 Meter). Die Bäume wurden im gesamten Stadtgebiet gepflanzt, 30 davon im Bamberger Hauptfriedhof.
Von den größeren neu gepflanzten Bäumen befinden sich 87 an Straßen, 49 in Grünflächen, 19 im Hain, 19 auf Spielplätzen, 12 an Schulen. Die neuen Bäume werden nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas leisten. Stichwort Klima: Unter den insgesamt 56 eingesetzten Baumarten befinden sich 24 heimische und 32 sogenannte Klima-Baumarten, die besonders robust gegen Hitze- und Trockenheit sind. Dazu zählen zum Beispiel eine besonders resistente Ulmen-Art, die Purpur-Erle, der Woll-Apfel, die Blumen-Esche oder der Eisenholzbaum.
Um den Bäumen einen optimalen Start zu ermöglichen, wird der vorhandene Boden im Wurzelbereich jeweils durch ein spezielles, selbst gemischtes Baumsubstrat ausgetauscht. Viele Bäume erhalten zudem einen weißen Stammschutzanstrich, um sie vor Schäden durch Sonne und Frost zu schützen. Ein Pflanzschnitt bereitet die Baumkronen auf ihren späteren Standort vor und fördert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wurzeln und Baum. Eine dünne Schicht Rindenmulch schützt später die Baumscheibe vor zu schneller Austrocknung. Bei einigen Bäumen werden zudem Bodenfeuchtesensoren eingesetzt, um den optimalen Bewässerungszeitpunkt zu bestimmen.
Die größte Herausforderung besteht darin, die Bäume in den kommenden 5-8 Jahren regelmäßig zu bewässern. Hierfür kommt eine spezielle Software zum Einsatz, die in Verbindung mit Tablet-PCs eine zielgerichtete Bewässerung ermöglicht. Bis zu drei Bewässerungsfahrzeuge werden im Sommer unterwegs sein, um jeden Baum optimal zu versorgen. Dieses System spart nicht nur Zeit, sondern auch wertvolles Wasser.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.
auf dem Beispielbild: das sind sie die "Betonwüsten" zwischen den Schachtelhäusern 😩 Mal sehen wie wohl sich da ein neu gepflanztes Bäumlein fühlt und gedeiht.
auf dem Beispielbild: das sind sie die "Betonwüsten" zwischen den Schachtelhäusern 😩
Mal sehen wie wohl sich da ein neu gepflanztes Bäumlein fühlt und gedeiht.