Bamberg: Neues Papstwappen am Dom angebracht - weltweite Besonderheit
Autor: Redaktion
Bamberg, Montag, 06. Oktober 2025
Das neue Papstwappen von Papst Leo XIV. wurde am Bamberger Dom angebracht. Mitarbeiter der Dombauhütte montierten das Papstwappen oberhalb des Adamsportals.
Das neue Papstwappen ist jetzt auch am Bamberger Dom zu sehen. Drei Mitarbeiter der Dombauhütte befestigten das handgemalte Wappen oberhalb des Adamsportals, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Damit hängt es an der gleichen Stelle, an der bis vor Kurzem das Wappen von Papst Franziskus zu sehen war.
Dass das Papstwappen am Bamberger Dom gezeigt wird, ist eine Besonderheit. Denn der Dom trägt den Ehrentitel einer Basilica minor. Weltweit gibt es etwa 2000 Kirchen mit herausragender Bedeutung oder Wallfahrtskirchen mit dieser Bezeichnung. An allen wird das päpstliche Wappen angebracht. Knapp fünf Monate nach der Wahl Papst Leos XIV. zum Oberhaupt der Katholikinnen und Katholiken geschah das nun auch in Bamberg.
Vier solcher Basilicae minores befinden sich im Erzbistum Bamberg. Neben dem Dom sind das die Wallfahrtsbasiliken Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein, Heiligste Dreifaltigkeit in Gößweinstein und Mariä Heimsuchung in Marienweiher.
Papst Leo XIV. änderte den Schild seines Wappens im Vergleich zu seiner Bischofs-, Erzbischofs- und Kardinalszeit nicht. Auch der Wahlspruch ("in illo unum uno" – "in diesem Einen sind wir eins") wurde übernommen. Der Wappenschild ist schräg geteilt und zeigt im einen Feld auf blauem Grund eine silberne Lilie, die ein Symbol für die Gottesmutter Maria ist. Im anderen Feld wird durch ein durchbohrtes, brennendes Herz auf einem Buch auf den heiligen Augustinus und damit auf den Augustinerorden hingewiesen, dem der neue Papst angehört.
Umgeben ist der Schild wie bei seinen beiden Vorgängern, den Päpsten Benedikt XVI und Franziskus, von der Mitra und den gekreuzten Schlüsseln mit roter Kordel. Auch seinen Wahlspruch fügte er dem Wappen wie schon Franziskus hinzu.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.