Mit Hilfe der Bamberger Bürger soll ihre Innenstadt aufgewertet werden. Am Donnerstag, 11. Januar 2024, findet ein Kickoff für neue Projekte statt.
Wie die Stadt Bamberg in folgender Presseinformation berichtet, haben Bambergerinnen und Bamberger im Sommer 2023 auf dem Maxplatz Aktionen, wie etwa den Wasserspielplatz, den Bamberg Schriftzug oder das „Straßenflimmern“ umgesetzt. Diese waren über den Innenstadtfonds 2023 im Förderprojekt „Mitte.Bamberg.2025“ der Wirtschaftsförderung finanziert. Wirtschaftsreferent Dr. Stefan Goller: „Der Innenstadtfonds 2023 war ein voller Erfolg. In allen durchgeführten Befragungen waren die Bürgerinnen und Bürger von den Aktionen begeistert. Eine Sensormessung hat ergeben, dass während des Aktionszeitraumes doppelt so viele Menschen auf dem Maxplatz waren als sonst. Dies zeigt, dass mit relativ wenig Aufwand die Aufenthaltsqualität auf dem Maxplatz deutlich gesteigert werden kann.“
Kickoff am 11. Januar zum „Innenstadtfonds 2024“
Am 11. Januar 2024 findet ab 17 Uhr eine große Infoveranstaltung im Spiegelsaal in der Harmonie statt. Dabei können Interessierte nicht nur Fragen zu den Rahmenbedingungen der Förderung stellen, sondern auch Partnerinnen und Partner finden, um ihre Projektideen umzusetzen.
Für diese Infoveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich per Mail: wifoe@stadt.bamberg.de oder Tel.: 0951/87-1313.
Seit Anfang Dezember läuft die Bewerbungsfrist für den Innenstadtfonds 2024. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg freut sich darauf, dass wieder zahlreiche Gewerbetreibende, Immobilieneigentümerinnen und Immobilieneigentümer, Vereine oder Bürgerinnen und Bürger ihre Projektideen für eine Förderung von jeweils max. 10.000 Euro einreichen. Mit dem Geld können die Bewerberinnen und Bewerber dann selbst Maßnahmen in der Bamberger Innenstadt umsetzen.
Infos zum „Innenstadtfonds 2024“ auf einen Blick:
- Bewerbungsfrist 01.12.2023 bis 04.02.2024
- Geplante Aktionen müssen die Attraktivität der Innenstadt Bamberg stärken
- Bewerbungsunterlagen und ausführliche Infos auf www.mitte-bamberg-2025.de
- Kickoff am 11. Januar 2024, Anmeldung unter wifoe@stadt.bamberg.de oder Tel.: 0951 / 87-1313
Hintergrund zum Projekt „Mitte.Bamberg.2025“
Mit dem Projekt „Mitte.Bamberg.2025“ soll die Innenstadt Bambergs den vielfältigen Bedürfnissen der Besucher*innen und Bewohner*innen noch besser gerecht werden und neue Anreize für einen Besuch bieten. Die Wirtschaftsförderung will mit ausgewählten Maßnahmen in dem Projekt die aktuellen Veränderungen der Innenstädte für Bamberg positiv begleiten, so dass eine höhere Aufenthaltsqualität für Bewohner*innen und Besucher*innen entsteht.
Dieses Projekt ist gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“. Die Wirtschaftsförderung hat sich dafür erfolgreich beworben und konnte eine Förderung 474.600 Euro erreichen. Diese Mittel werden durch die Stadt Bamberg sowie ein Sponsoring der Sparkasse Bamberg für den Innenstadtfonds mit 22.500 Euro aufgestockt.
Leute aus dem Umland anlocken in die Innenstadt könnte in 2024 sich schwierig gestalten. Die Stadt hat lediglich zwei P&R-Plätze im Angebot, wobei der Shuttle an Sonn- und Feiertagen gar nicht fährt, und als Krönung erhöhten die Stadtwerke im Herbst die Gebühren ihrer Parkhäuser und Tiefgaragen auf unverschämte 2,50 EUR pro angefangene Stunde. So "ein kleiner Bummel" durch die Stadt kann dann schon mal 10 EUR Unkosten verursachen - nur fürs Parken wohlgemerkt. Wasserspielplatz, Straßenflimmern - alles schön und gut, aber dann sollte man den daran Interessierten nicht schon im Vorfeld mit überhöhten Parkgebühren den Spaß an der Sache verderben.
Ich bin mir sicher, dass die Stadt sich mit diesen horrenden Parkgebühren nichts Gutes getan hat, wenn man pro Stunde 1 EUR mehr als noch vor wenigen Monaten aufruft, die Besucher aber nicht mehr bereit sind, so viel Geld nur fürs Parken auszugeben ? Warum legt man nicht zwei oder drei weitere P&R-Anlagen an und kutschiert die Leute kostenfrei in die Stadtmitte, nachdem die Stadt den Individualverkehr am liebsten ganz aus der Innenstadt verbannen will ?
Die rühmliche Ausnahme bildet kurioserweise die Tiefgarage in der Mußstraße neben der Konzert- und Kongresshalle, wo weiterhin pro Stunde 1,50 EUR aufgerufen werden. Gerade da, wo gut betuchte Konzertbesucher ihre Fahrzeuge abstellen, ist es der günstigste Tarif aller städtischen Tiefgaragen. Oder ist das auch eine Hommage an die Bamberger Symphoniker, damit wenigstens deren treue Fans neben teuren Abos auch noch viel Geld nebenan fürs Parken berappen müssen ?
Kann leider nur lachen