Am Samstag (7. Oktober 2023) fand auf dem Michelsberg in Bamberg ein "Kastanienfest" statt. Ein breites Bündnis wollte damit auf eine geplante Veränderung des Straßenbilds am Michelsberg aufmerksam machen - und sieht sich nach dem Event klar bestätigt.
- Bamberg: Kastanienfest am Michelsberg zieht Hunderte Besucher an
- "Seit mehr als 300 Jahren": Muss alte Kastanienallee für Bauprojekt weichen?
- "Tritt Welterbe mit Füßen": Heftige Kritik an Plänen der Stadt
- Bündnis mit klarer Forderung - "liegt nun an Stadtrat und Verwaltung"
Am Samstag (7. Oktober 2023) fand am Michelsberg in Bamberg das "Kastanienfest" statt. Bei freiem Eintritt lud ein Bündnis aus Bürger- und Naturschutzvereinen zu einem Fest mit Live-Musik und besonderem Rahmenprogramm. Ziel der Veranstaltung war es, "Aufmerksamkeit auf dieses einzigartige Stück Bamberg zu lenken", wie Organisatorin Angelika Gaufer gegenüber inFranken.de erklärte. Vor dem Hintergrund der von der Stadt Bamberg geplanten Neugestaltung des Michelsbergs im Zuge des Projekts "Wasser 2025", setzt sich ein breites Bündnis aus mehreren Bürgervereinen, Kulturschaffenden und privaten Sponsoren für den Erhalt des alten Straßenbilds am Michelsberg ein. Nun ziehen die Veranstalter Bilanz.
Update vom 09.10.2023: Kastanienfest in Bamberg zieht Hunderte Besucher an
Die Veranstalter sprechen von "großem Andrang, großer Freude" und "wunderbares Herbstwetter" beim ersten Kastanienfest am Michelsberg. "Alles passte zusammen", heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung. Demnach hätten "stadtbekannte Kulturschaffende, Denkmalpfleger, Botaniker, Engagierte aus sechs Vereinen, Sponsoren und nicht zuletzt die Nachbarschaft" Aufmerksamkeit für das Ziel des Bündnisses, den Erhalt der Kastanienallee am Michelsberg, geschaffen.
Zu dem Fest am 7. Oktober 2023 kamen laut Veranstaltern "Hunderte fröhliche Besucher". Es habe sich um eine "starke und einstimmige Demonstration für den Erhalt der Kastanien und der historischen Böschung" gehandelt, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Szenerie sei vor fast 300 Jahren durch Anselm Geisendörfer für die Pilgerströme an den Michelsberg geschaffen worden.
"Es liegt nun an Stadtrat und Verwaltung, dem Wunsch der Bamberger Bevölkerung nach einer behutsamen Bewahrung dieses Stadtdenkmals nachzukommen und diesen umzusetzen", so die klare Forderung des Bündnisses, das unter anderem auch von "Sams"-Autor Paul Maar unterstützt wird.
Erstmeldung vom 06.10.2023: Geplante Umgestaltung am Bamberger Michelsberg - 3000 Unterschriften an Stadtrat übergeben
Wie die Stadt Bamberg bestätigt, sei mit der Errichtung neuer Trinkwasserhauptleitungen auf dem Michelsberg nämlich auch "eine umfassende Erneuerung der Straßen- und Wege-Oberflächen und des Straßengrüns" verbunden. "Diese Straßen sind so eng und so voller Leitungstrassen, dass die Trinkwasserhauptleitung nicht ohne weiteres zusätzlich in den Straßenkörper eingebaut werden kann", teilt die Stadt Bamberg mit.
Als "Leitgedanken der zukünftigen Oberflächengestaltung" seien demnach vor allem die Aspekte "Verbesserung der Funktionsfähigkeit im Sinne der Barrierefreiheit, Verbesserung der Fahrgeometrie und Beibehaltung des Anwohnerparkens" wichtig. Zudem solle aber auch der Böschungsbereich zwischen Straßenverlauf und dem erhöht liegenden Fußgängerweg neu gestaltet werden.