Bamberg: Glühwein draußen trinken ohne Weihnachtsmarkt - diese Lokale haben einen Ausschank
Autor: Isabel Schaffner
Bamberg, Mittwoch, 15. Dezember 2021
In Bamberg lässt sich die Vorweihnachtszeit mit Glühwein trotz der abgesagten Weihnachtsmärkte genießen. Welche Restaurants und Cafés einen Ausschank anbieten, liest du in diesem Übersichtsartikel.
In Bamberg fehlt 2021 zwar erneut der zentrale Weihnachtsmarkt auf dem Maxplatz, trotzdem ist es an vielen Orten in der Stadt möglich, sich in weihnachtlicher Atmosphäre auf einen Glühwein zu treffen.
inFranken.de hat eine Auswahl von Gaststätten und Cafés in Bamberg mit einem Glühwein-Ausschank erstellt.
Bamberg: Glühwein in Shoppingnähe - Café Leander, Esspress und Müller 7
Das Café Leander in der Hauptwachstraße hat seinen Innenhof weihnachtlich als "Winterhof" hergerichtet. Donnerstags bis sonntags ist dieser laut Webseite täglich bis mindestens 20 Uhr geöffnet. Hier gibt es unter anderem fränkischen Winzerglühwein, Ingwer-Holunder-Punsch, Waffeln, Plätzchen und Lebkuchen.
Video:
Unter dem Namen "Glühstündchen" bietet das Café Esspress in der Austraße täglich von 15 bis 18 Uhr roten und weißen fränkischen Winzerglühwein, frische heiße Zitrone und heißen Kirschsaft mit Sahne sowie einen Glühstrudel an. Das ist heißer naturtrüber Apfelsaft mit Zimt und Sahne. Vor dem Café befinden sich Stehtische.
Beim Café Müller 7 am Grünen Markt bekommen die Gäste roten, weißen und gemischten Glühwein parallel zu den Öffnungszeiten von 9 bis 19 Uhr zum Verzehr im Außen- und Innenbereich.
Nahe Rathaus Bamberg: Café Cador, Riffelmacher und Bassanese
Ganz zentral in der Bamberger Innenstadt bieten die Cafés Cador, Riffelmacher und Bassanese Glühwein an. Das Café Cador am Obstmarkt ist täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Glühwein gebe es meistens zwischen circa 12 und 21 Uhr, erklärt eine Mitarbeiterin gegenüber inFranken.de. Das Café plant, den Glühweinstand am 31. Dezember sogar bis 2 Uhr zu öffnen. Dafür soll er an Neujahr geschlossen sein.
Das Café Riffelmacher betreibe seit vielen Jahren seinen Glühweinstand während der Adventszeit an der Oberen Brücke, heißt es auf der Webseite. Der Glühwein fällt durch seinen besonderen Namen "Karl-Friedrich" auf. Die geheime Rezeptur sei einst vom Vater des derzeitigen Inhabers Heiner Wohlfart entwickelt worden. Dieser habe Karl-Friedrich geheißen und deshalb trage der mit Gewürzen besetzte heiße Rotwein dessen Namen.