Bamberg: Beitrag zur Artenvielfalt - 41 Wildwachteln ausgewildert
Autor: Redaktion
Bamberg, Freitag, 25. Juli 2025
In Bamberg wurden 41 Wildwachteln ausgewildert. Dadurch soll die bedrohte Vogelart geschützt und die Artenvielfalt gefördert werden.
Zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Region Bamberg wurden jüngst 41 Wildwachteln in der Südflur ausgewildert. Diese Aktion ist Teil der kontinuierlichen Bemühungen der Wachtelgruppe Bamberg, die seit ihrer Gründung im Jahr 1986 aktiv Jungwachteln in der Stadt und im Landkreis aussetzt, um die Population dieser bedrohten Vogelart zu stabilisieren und zu fördern.
Zum Hintergrund: Der Rückgang der Wachtelbestände in Mitteleuropa ist seit vielen Jahren ein ernstzunehmendes Problem. Die Hauptursache hierfür ist die Zerstörung ihrer Lebensräume, obwohl die Jagd auf Wachteln bereits ganzjährig untersagt wurde. Trotz aller Bemühungen gestaltet sich die Bestanderhaltung in freier Natur äußerst schwierig, sodass die ausgewilderten Tiere allesamt aus Nachzuchten stammen.
Besonders geeignete Standorte für die Auswilderung in Bamberg sind die Südfluren, die Buger Wiesen sowie im Landkreis die Gemarkungen Geisfeld, Zeegendorf, Leesten, Mistendorf und Amlingstadt. Durch die kontinuierliche Auswilderung hat sich die Population der Wachteln in der Region Bamberg bereits deutlich erholt.
Ein Meilenstein wurde im April 2020 erreicht, als die Wachtelgruppe Bamberg unter Leitung von Rudolf Frauenknecht im Bereich Naisa eine Ergänzungsauswilderung der Europäischen Wachtel (Cortunix cortunix) vornahm. Dabei wurden 16 Wachteln (8 Paare) in die Natur entlassen, um die schwindende heimische Population weiter zu stabilisieren.
Seit 40 Jahren engagiert
Rudolf Frauenknecht, mittlerweile 93 Jahre alt, Gründer der Kleintierzuchtanlage Bamberg und Vorsitzender der Wachtelgruppe, hat die Auswilderung persönlich vorgenommen – ein bedeutender Moment, der die langjährige Leidenschaft und das Engagement für den Artenschutz unterstreicht. Bemerkenswert: Bereits seit rund 40 Jahren setzt sich Frauenknecht fortwährend für den Bestand der Wachtelpopulation in der Region Bamberg ein.
Die Stadt Bamberg unterstützt und befürwortet die Arbeit der Wachtelgruppe im Sinne ihrer Biodiversitätsstrategie. "Mit der Auswilderung in der Südflur setzen wir ein deutliches Zeichen für den Schutz bedrohter Arten und die Förderung der Biodiversität in unserer Region", erklärt Bürgermeister und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp. "Die kontinuierlichen Maßnahmen haben bereits zu einer deutlichen Erholung der Wachtelpopulation in Bamberg beigetragen, und wir hoffen, dass die neuen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung gedeihen." Die Aktion zeige, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Naturschutzorganisationen und ehrenamtlichen Gruppen ist, um die Artenvielfalt nachhaltig zu sichern.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.