Druckartikel: Bamberger Kontakt-Festival 2023 geht noch bis Sonntag - das sind die Highlights

Bamberger Kontakt-Festival 2023 geht noch bis Sonntag - das sind die Highlights


Autor: Fynn Partheymüller

Bamberg, Freitag, 19. Mai 2023

Am Donnerstag (18. Mai 2023) hat das Kontakt-Festival 2023 in Bamberg begonnen. Bis Sonntag (21. Mai 2023) werden auf dem Metalluk-Gelände wieder Massen an Feiernden erwartet. Das Festival steht dieses Jahr unter einem besonderen Motto.
Um 16 Uhr startete das Festival am Donnerstag auf dem alten Metalluk-Gelände in der Ohmstraße. Bis ein Uhr nachts gab es verschiedene Livemusik-Auftritte.


  • Bamberg: Kontakt-Festival 2023 läuft - Event dauert vier Tage
  • Techno, Feuershow, Familienprogramm: Alle Highlights im Überblick
  • Festival geht noch bis Sonntag (21. Mai 2023) - das sind die Öffnungszeiten
  • Veranstaltung unter besonderem Motto - dahinter verbirgt sich klare Forderung

Das Kontakt-Festival 2023 in Bamberg hat begonnen. Am Donnerstag (18. Mai 2023) erfolgte der Startschuss für das beliebte Event, das Jahr für Jahr Massen an Besuchern anzieht. "Tanzt, lacht, staunt", so die Aufforderung der Veranstalter. Neben Live-Musik-Acts wird es in diesem Jahr wieder Theatereinlagen, Workshops und ein buntes Familienprogramm geben. Was 2022 auf dem Kontakt-Festival geboten war, könnt ihr hier nachlesen. Das diesjährige Motto des Mega-Festivals auf dem leerstehenden Metalluk-Gelände hat allerdings einen ernsten Hintergrund, wie das Team betont. 

Bamberger Kontakt-Festival 2023: Das sind die Programmhighlights des Kunst- und Kulturevents

Um 16 Uhr startete das Festival am Donnerstag auf dem alten Metalluk-Gelände in der Ohmstraße. Bis ein Uhr nachts gab es verschiedene Livemusik-Auftritte. Auch der Bamberger Zauberkünstler Pascal Thieme war mit von der Partie. Auf der Website versprechen die Veranstalter für das ganze Festival auch ein Familienprogramm, im letzten Jahr gab es unter anderem eine Rollenrutsche und ein buntes Clown-Programm.

Video:




Einlass am Freitag (19. Mai 2023) war um 15 Uhr. Der Workshop "Seebrücke" startete um 16 Uhr rund um den Themenkomplex "Flucht". Dort wurden unter anderem "kleine Spiele und kurze inhaltliche Inputs" gegeben. Neben einem Poetry-Slam wurde am Freitag auch eine spektakuläre Feuershow auf der Freifläche gezeigt. Natürlich spielten hier auch wieder verschiedene Musikkünstler, vom DJ bis zu Instrumentalkünstlern

Wer gerne nachtaktiv ist, für den ist der Samstag (20. Mai 2023) perfekt. Bis fünf Uhr in die Nacht gibt es ein vollgepacktes Programm von Musik, einem "Upcycling-Workshop", Yoga und einen Auftritt des "Bamberger ZirkusVarieté". Um das Festival abzurunden, findet am Sonntag (21. Mai 2023) ein Flohmarkt auf der Freifläche statt. Auch die Bamberger Kurzfilmtage sind auf dem "Kontakt"-Festival vertreten. Ein weiteres Highlight ist die "Skatergeneration", die mit ihrer Tanz-Theater-Performance zum Kult-Musical "Starlight Express" die Besucher überzeugen wollen. 

Veranstalter des Kontakt-Festivals haben klare Forderung an die Stadt - Motto "passend dazu" gewählt

Das Motto des diesjährigen Kontakt-Festivals 2023 lautet "[T]Raum", wie die Veranstalter in einer Pressemitteilung bekannt geben. "Die Kulturengagierten wollen hiermit zum einen den Fokus auf das ideelle Engagement des Teams lenken. Auch im 17. Festivaljahr wird das Projekt ausschließlich durch Spenden, Sponsor*innen und Kulturförderung finanziert und mithilfe ehrenamtlichen Engagements organisiert", heißt es. Man verfolge "keinerlei Gewinninteressen". 

Vielmehr stelle die "einen Traum vom 'guten' Leben dar", woran man die Besucher und Besucherinnen teilhaben lassen wolle, so das Team weiter. Damit verbinden die Veranstalter allerdings auch eine klare Forderung, denn "erst durch das Schaffen und Anfüllen von freien Räumen innerhalb der Stadtgesellschaft, mit den Träumen der Menschen kann eine Stadt lebenswert werden", so ihre Sichtweise. 

Einen wichtigen Punkt hierbei spielen demnach "dabei Leerstände in der Stadt, die durch kontakt – das Kulturfestival neuen (zwischen-)Nutzen finden und so auch auf stadtplanerische Missstände aufmerksam machen sollen. Passend dazu wurde das diesjährige Motto gewählt: (T)Raum, welches indirekt ausdrücken soll, dass mehr Raum für Subkultur in Bamberg ein Traum wäre", heißt es abschließend.