Druckartikel: "Bamberger Hörnla": Was die Kartoffel so besonders macht - und wo du sie findest

"Bamberger Hörnla": Was die Kartoffel so besonders macht - und wo du sie findest


Autor: Redaktion

Ebrach, Mittwoch, 18. Sept. 2024

Das "Bamberger Hörnla" ist ein wertvolles Kulturgut der Region und genießt einen besonderen Schutzstatus. Beim "Genussfest" in Ebrach kann es direkt vom Erzeuger gekauft werden.
Bamberger Hörnla


Das Bamberger Hörnla ist weit mehr als nur eine Kartoffel, so das Landratsamt Bamberg in einer Pressemitteilung. Diese traditionsreiche Spezialität aus dem Bamberger Land gilt als eines der kulinarischen Highlights Frankens. Seit 1854 urkundlich erwähnt und heute von der Europäischen Union als „geschützte geographische Angabe (g.g.A.)“ anerkannt, ist das Bamberger Hörnla ein wertvolles Kulturgut der Region.

Bereits im 19. Jahrhundert wurde das Bamberger Hörnla als eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten geschätzt. Durch die EU-Schutzbezeichnung ist sichergestellt, dass nur Kartoffeln, die in Franken angebaut werden, den Namen „Bamberger Hörnla“ tragen dürfen. Anbau außerhalb Frankens erlaubt nur die Bezeichnung „Bamberger Hörnchen“.

Seinen Namen verdankt das Bamberger Hörnla seiner charakteristischen, hörnchenartigen Form. Die festkochende Kartoffel besitzt eine dünne, leicht rötlich schimmernde Schale und überzeugt durch einen kräftig-nussigen Geschmack. Ihre besondere Textur und der hohe Stärkegehalt machen sie zur idealen Wahl für traditionelle fränkische Gerichte.

Der Anbau des Bamberger Hörnlas stellt besondere Herausforderungen an die Erzeuger. Auf den fruchtbaren Böden Frankens gedeiht die Sorte unter optimalen Bedingungen, doch ihre Empfindlichkeit erfordert viel Erfahrung und Sorgfalt. Ein Beispiel für dieses Spezialwissen ist der Frensdorfer Biolandhof Mohl.

„Unsere Anbautechnik und die Abpackung sind speziell auf das Bamberger Hörnla ausgerichtet. Die Größe und Form unterscheidet sich stark von unseren anderen 13 Sorten und bedarf einer besonderen Handhabung“, erklärt Mario Mohl. Auch sein Vater, Hans-Jürgen Mohl, betont die Bedeutung dieser traditionsreichen Sorte: „Kartoffeln sind schon immer der Schwerpunkt unseres Biobetriebes gewesen. Das Hörnla ist seit 15 Jahren fester Bestandteil unserer Fruchtfolge und wird immer beliebter.“

Wer das Bamberger Hörnla genießt, erlebt ein Stück fränkische Kultur und Geschichte. Diese Kartoffel steht für Qualität, Authentizität und Nachhaltigkeit – Werte, die sie zu einem wahren Schatz der Region machen. In Stadt und Landkreis Bamberg bieten zahlreiche Verkaufsstellen – von Hofläden bis zum Einzelhandel – das Bamberger Hörnla an. Besuche den Genusstag des Landkreises Bamberg am 22. September 2024 in Ebrach und entdecke diese besondere Spezialität direkt vom Erzeuger. Am Stand 18 findest du das Bamberger Hörnla.

Lasse dich von dieser einzigartigen Kartoffel verzaubern. Einmal gekostet, wird das Bamberger Hörnla schnell zum Liebling auf jedem Teller!