500 Stände auf zwei Kilometern Verkaufsfläche: Am Freitag kann in der Bamberger Altstadt wieder gestöbert werden.
Manchmal finden sich die größten Schätze unter einer dicken Staubschicht: am Freitag, den 3. Oktober findet traditionell der Bamberger Antik- und Trödelmarkt im Welterbe Bamberg statt.
Auf rund zwei Kilometern werden sich über 500 Stände von Händlern aus ganz Europa finden. Angeboten werden neben Porzellan und Büchern aus den letzten Jahrhunderten sowie Weichholzmöbeln und religiösen Utensilien auch Volkskunst aus Bayern und Österreich.
Echt muss es sein, das gute Stück Stark vertreten sind ebenfalls altes Spielzeug, Puppen und Zubehör, antiker Schmuck sowie Uhren. Natürlich darf auch der Verkauf alter Schallplatten und Musiknoten nicht fehlen.
Strikt verboten ist allerdings Neuware jeglicher Art, insbesondere reproduzierte Antiquitäten.
Ein Sachverständiger kontrolliert direkt am Markttag die Stände, ob solche Dinge angeboten werden. Um die Qualität des Marktes zu gewährleisten, werden gravierende Verstöße konsequent mit sofortigem Marktverweis geahndet.
Der Markt beginnt um 8 Uhr Uhr und endet um 17 Uhr. Die Marktflächen sind in der Bamberger Fußgängerzone auf den zwei zentralen Plätzen, dem Grünen Markt und auf dem Maxplatz sowie den anliegenden Seitengassen.
Auch an die Nachwuchströdler haben die Organisatoren dabei gedacht und "An der Universität" sowie auf dem Heumarkt einen auf die Kinder abgestimmten Flohmarktbereich reserviert. Hier können die kleinen Trödler alles anbieten, was im Kinderzimmer übrig ist. Die Standplätze sind ausschließlich für Kinder unter 16 Jahren gedacht. Es ist nur ein kindertypisches Sortiment, wie zum Beispiel Spielzeug oder Kinderbücher erlaubt.
Und damit die Besucher auch kulinarisch versorgt sind, bietet unter anderem der Lions Club Bamberg-Michelsberg an der Promenade Köstlichkeiten für den guten Zweck an. Von 8.30 bis 17 Uhr werden dort Bratwürste, Bier und Prosecco verkauft.
Der Erlös geht an das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Känguruh Bamberg und an das Hilfsprojekt auf Schloss Wernsdorf, wo Familien mit krebskranken Kindern historische Musikinstrumente bauen können.
Die Marktflächen befinden sich in der Bamberger Fußgängerzone - Kettenbrücke, Grüner Markt, Promenade, Franz-Ludwig-Straße, Untere Brücke, Austraße, Heumarkt und auf dem Maxplatz sowie den anliegenden Seitengassen. Aus Sicherheitsgründen werden diese Bereiche ab 8 Uhr bis ca. 17 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Parken nur eingeschränkt Weitere Sperrungen und Umleitungen wird es auch in der Heinrichsstraße, Heinrichsdamm, Kleberstraße, Hellerstraße sowie ab Luitpoldbrücke Richtung Innenstadt geben.
Darüber hinaus können die Anwohnerparkplätze am Heumarkt und im Bereich der nördlichen Promenade nicht genutzt werden.
Der Bürgerverein "Bamberg Mitte" übernimmt im Zeitraum von Donnerstag, 2. Oktober ab 16 Uhr bis Freitag, 3. Oktober bis 19 Uhr, die Kosten (max. 13,50 Euro) für Ersatzparkplätze in der Karstadt Tiefgarage. Diese werden am Montag, 6. und Dienstag, 07.Oktober gegen Vorlage des Parkausweises und dem Parkgebührenbeleg im Stadtmarketing Bamberg, Obere Königstr. 1 zurück erstattet.
red