Bei der Turn- und Sportvereinigung Hausen wurden in der jüngsten Generalversammlung die Weichen für die Zukunft gestellt. Neuer Vorsitzender ist Wolfgang Lutz. Zugleich war die Versammlung geprägt von einem zufriedenen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr.
Die Kassierer Gerhard Wehner und Alfred Kleinhenz bezeichneten das abgelaufene Jahr als wirtschaftlich äußerst erfolgreich. So sei es gelungen einen beachtlichen Teil der Darlehen, die zur Sportheimerweiterung aufgenommen werden mussten, zu tilgen. Allerdings seien die Helfer teilweise bis an die Grenzen belastet worden. Kassenprüfer Hans-Georg Kessler bescheinigte den Kassierern eine "hervorragende und überaus kompetente" Arbeit.
Auch im sportlichen Bereich
zeigte sich Zufriedenheit. So konnte Fußball-Abteilungsleiter Patrick Fichte von fünf Neuzugängen berichten, die die erste Mannschaft verstärkten. Aktuell stehe man auf dem dritten Tabellenplatz und habe den Wiederaufstieg in die Kreisklasse fest im Blick. Hauptjugendleiter Harald Hoffmann freute sich, dass 67 Aktive in den Jugendmannschaften des Vereins spielen. Im vergangenen Jahr zählte man 24 Neuzugänge, davon acht Mädchen.
Ziel sei es, auch eine Damenmannschaft aufzustellen. In der U7, U9, und U11 verfüge man über eigene Mannschaften, ansonsten sei man Spielgemeinschaften eingegangen.
Turnwartin Monika Kess berichtete von der Gymnastikgruppe, in der man "die Alltagstauglichkeit erhalten, Spaß haben und unter die Leute kommen" könne. Bis zu 35 Damen fänden sich bei Gymnastikabenden ein. Eine aktuelle Zählung der Enkel und Urenkel habe die stattliche Zahl von 120 ergeben.
In der Unterfrankenauswahl Seit fünf Jahren ist nach den Worten von Gabi Müller das Kinderturnen wieder fester Bestandteil des Vereinsprogramms. Außerdem habe man in der Aerobicabteilung nebst 20 Frauen nun auch ein männliches Mitglied. Stolz zeigt sich Robert Seller auf die 51 Spielerinnen der Volleyballabteilung. Zwei Jugendspielerinnen seien aktuell sogar in der Unterfrankenauswahl.
Auch bei den Hobbyvolleyballern habe man gute Erfolge erzielen können und unter anderem die Stadtmeisterschaft und ein 25 Stundenturnier ausgerichtet.
Der scheidende Vorsitzende, Bernhard Troll, wartete mit einer weiteren Erfolgsmeldung auf: 2014 ist die Zahl der Mitglieder um 35 auf 605 gestiegen. Man habe im vergangenen Jahr keine großen Investitionen getätigt, sagte Troll, denn die Entschuldung sei vorrangig gewesen.
Anschließend lobte er die Jugendarbeit.
Auf der Tagesordnung stand auch eine Satzungsänderung. Zukünftig sind auch neu ernannte Ehrenmitglieder beitragspflichtig, bereits ernannte bleiben beitragsfrei. Dies sei aufgrund der BLLV-Satzung notwendig. Weiterhin wurde ermöglicht, dass auch nicht anwesende Mitglieder bei Wahlen vorgeschlagen werden können. Der Vergnügungsausschuss heißt nun Wirtschaftsausschuss.
Letztlich wurde noch der Passus geändert, wonach verstorbenen Mitgliedern ein Kranz gewidmet werden muss. Stattdessen wurden die Worte "sind gebührend zu Ehren" aufgenommen, um so anstelle eines Kranzes auch eine Spende für die Grabpflege geben zu können.
"Unter den ganz Großen" Die Neuwahlen unter Leitung von Bernd Czelustek, assistiert von Hans-Georg Kessler und Gabi Müller, gingen problemlos
vonstatten. Czelustek dankte dem scheidenden Vorsitzenden mit den Worten: "Der Name Bernhard Troll wird immer unter den ganz Großen der TSVgg Hausen zu finden sein".
Die Neuwahl:
Das Führungsteam Vorsitzender: Wolfgang Lutz, Stellvertreter: Alwin Minnich; Kassierer: Gerhard Wehner, Stellvertreter: Alfred Kleinhenz; Schriftführerin: Nathalie
Bachmann; Fußballabteilungsleiter: Maximilian Fichtl, Stellvertreter: Sebastian Fichtl; Hauptjugendleiter: Christoph Kenner; Turnwartin: Monika Kess, Stellvertreterin: Sabine Primack; Kinderturnen und Aerobic: Gabi Müller, Stellvertreterin: Sarah Metz; Volleyball: Robert Seller, Stellvertreter: Matthias Meder; Beisitzer: Bernhard Troll, Rudolf Müller, Jürgen Fichtel und Stefan Beck; Wirtschaftsausschuss: Margit Weh ner, Sandra Lutz, Birgit Heinze, Kevin Heinze, Thomas
Büttner, Ramona Zirkenbach, Michael Hetzel, Viktoria Schöniger, Sebastian Fichtl, Sandra Wehner, Christoph Schmitt, Nadine Markgraf und Saskia Kleren; Kassenprüfer: Alfred Liebl und Hans-Georg Kessler; Ehrenamtsbeauftragter: Jürgen Fichtel.
Unbesetzt Ein Verantwortlicher für den Altherrenfußball muss nachbesetzt werden.