In der Grundschule Premich und Lauter hat das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt in Zusammenarbeit mit der Kreisbäuerin Rita Jörg auf Grund des Weltschulmilchtages eine Schulmilchaktion durchgeführt.
Um die Kinder für das Lebensmittel Milch zu begeistern wurde ein abwechslungsreiches Programm dazu angeboten. Rita Jörg, die selbst mit ihrer Familie einen Milchviehbetrieb in Schondra betreibt, klärte die Kinder darüber auf, was eine Kuh alles braucht, um Milch geben zu können. Sie erzählte, dass für gesunde Milch auch leistungsfähige und gesunde Milchkühe erforderlich sind.
Sichtlich beeindruckt waren die Kinder von den mindestens acht Eimern Wasser, die jede Kuh zum nicht gerade geringen Futterverbrauch, wie Silage, Heu bis hin zum Schrot täglich braucht.
Im Anschluss ging Annegret Scheublein vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auf die wichtigen Inhaltsstoffe der Milch ein. Wobei die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen unter Beweis stellten, denn sie wussten bereits, dass das in der Milch befindliche Calcium
für starke Zähne und Knochen hervorragend ist.
Etwas schwieriger zu verstehen war dagegen die Thematik "Verarbeitung der Milch". Schon erstaunlich, dass man aus dem gleichen Ausgangslebensmittel, nämlich Milch, so unterschiedliche Produkte wie Käse, Butter und Joghurt herstellen kann. Das erfordert eine Menge Wissen und Können.
So erleichtert zum Beispiel der Veterinärkontrollstempel einen regionalen Einkauf von Milch und Milchprodukten, da dieser angibt, in welcher Molkerei die Produkte hergestellt wurden.
Nach diesem zum Teil recht schweren Stoff gab es für alle Kinder eine leichte Pausenmahlzeit in Form eines selbst hergestellten Beerenjoghurts und einem Becher Milch dazu.
red