Fuchsstadt hält tapfer dagegen

2 Min
Gegen Großbardorf zeigt die JFG Sinntal/Schondratal mit Daniel Schill (links), Elias Schäfer und Lorenz Schäfer einen beeindruckenden Kampf, verliert das Halbfinale aber knapp mit 3:4 und wird am Ende Dritter beim U15-Baupokal.ssp
Gegen Großbardorf zeigt die JFG Sinntal/Schondratal mit Daniel Schill (links), Elias Schäfer und Lorenz Schäfer einen beeindruckenden Kampf, verliert das Halbfinale aber knapp mit 3:4 und wird am Ende Dritter beim U15-Baupokal.ssp
Baupokalsieger im Fußballkreis Rhön ist nach dem 2:1-Sieg über die JFG Grabfeld der TSV Großbardorf.Jochen Pfriem
Baupokalsieger im Fußballkreis Rhön ist nach dem 2:1-Sieg über die JFG Grabfeld der TSV Großbardorf.Jochen Pfriem
 
Weitere Impressionen vom Baupokal. Fotos: ssp
Weitere Impressionen vom Baupokal. Fotos: ssp
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die U15-Junioren des TSV Großbardorf gewinnen im Baupokal-Finale gegen JFG Grabfeld mit 2:1. Fuchsstadt scheitert im Halbfinale erst im Elfmeterschießen.

Aufopferungsvoll gekämpft hatten sowohl die U15-Kicker der SG Fuchsstadt als auch die der JFG Sinntal/Schondratal. Aber beide verloren ihr Baupokal-Halbfinale gegen die Gegner aus dem Grabfeld, wenn auch knapp.

Im Halbfinale zwischen Fuchsstadt und der JFG Grabfeld bestimmte die JFG das Spiel in der ersten Halbzeit mit einem leichten Chancenplus. Die Fuchsstädter, deren Kader bis auf drei Spieler komplett aus dem jüngeren Jahrgang bestand, spielten in der zweiten Halbzeit mutiger und mehr als ebenbürtig mit. Durch zwei schnell vorgetragene Konter hätten die Füchse die Partie in der regulären Spielzeit für sich entscheiden können, "aber wir haben die Konter leider nicht mit letzter Überzeugung zu Ende gespielt", sagte Fuchsstadts Trainer Jochen Pfriem. So entschied Grabfelds Torwart Lukas Wasser durch zwei starke Paraden im Elfmeterschießen das Spiel für sein Team. Während die JFG vier Elfmeter verwandelte, erzielte Fuchsstadt nur drei.

Kreisligist JFG Sinntal/Schondratal machte es im zweiten Halbfinale besser als Fuchsstadt und nutzte die drei Chancen, die Großbardorf zuließ, eiskalt aus. Großbardorf wirkte in der ersten Halbzeit etwas überrascht und es fehlte die Zielstrebigkeit im Angriff, obwohl Jannik Lutz zum 3:1 verkürzt hatte. Doch in der zweiten Halbzeit erhielt die JFG keine Entlastung mehr. Großbardorf hatte unzählige Großchancen und vergab mehrfach freistehend. Qualität setzte sich letztendlich aber auch hier "mehr als glücklich", so Jochen Pfriem, durch. Denn das entscheidende Tor zum 4:3 fiel erst in der zweiten Minute der Nachspielzeit.


Einsatzzeit für Ersatzspieler

Im Spiel um Platz Drei, welches die SG Fuchsstadt gegen die JFG Sinntal/Schondratal bestritt, nutzten beide Trainer die Möglichkeit, ihren Ersatzspielern Einsatzzeit zu geben. Die Füchse, die noch sehr enttäuscht vom späten K.o. waren, verschliefen die erste Halbzeit komplett. Die ersten drei Tore der JFG fielen durch schnelle und konsequent gespielte Konter. Erst nach dem 4:0 wollten die Gastgeber ihren Zuschauern auch etwas bieten. Mehr als die Anschlusstreffer zum 2:4 waren aber nicht drin.


Starke Rivalität im Endspiel

Im Endspiel des Baupokals trafen die JFG Grabfeld und der TSV Großbardorf aufeinander. "Man merkte die starke Rivalität beider Teams. Es wurde hart um jeden Ball gekämpft", sagte Jochen Pfriem. Teilweise agierte der spätere Sieger Großbardorf überhart. Dies wurde mit einer Zeitstrafe für den TSV geahndet. Großbardorf bestimmte spielerisch das Geschehen, doch die JFG warf kämpferisch alle Mittel dagegen. Großbardorf ging mit 1:0 in Führung, doch der Gegner aus dem Grabfeld war mit seinen Chancen immer dran. Direkt nach dem 2:0 durch Großbardorf schlug die JFG zurück und verkürzte auf 1:2. In einer hektischen Schlussphase mit Chancen auf beiden Seiten ließ sich Großbardorf den Sieg jedoch nicht mehr nehmen.


Sonne lockt die Zuschauer an

"Die Schiedsrichterleistung war in allen vier Spielen außerordentlich gut", sagte Jochen Pfriem. Er bezeichnete den Termin am 1. Mai allerdings als "nicht so glücklich". "Die Veranstaltung hatte gerade am Vormittag unter dem kalten Wetter zu leiden. Mit der Sonne kamen dann auch einige fußballbegeisterte Zuschauer an den Kohlenberg."