Vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen
Dank der langjährigen Erfahrung verfügen Kreil und seine Mitstreiter ein umfassendes Ausbildungskonzept, mit praktischen Unterrichtsbeispielen für nahezu jede Art von Thema. Die richtige Arm- und Beinhaltung, überfahren und überspringen kleinerer Hindernisse, bergauf- und bergabfahren, Kurvenfahren , Fußballspielen vom Rad aus sind nur einige Elemente, die ganz praktisch geübt wurden.
"Wir haben für jede Altersgruppe und jeden Leistungsstand Angebote im Programm. Vom Anfänger bis hin zu Fortgeschrittenen die über Paletten fahren.
Doch die Auflistung sei keineswegs vollständig und jederzeit beliebig erweiterbar und variabel. So freute sich Kreil, dass die Sportlerinnen und Sportlehrer für die kleinen Unterrichtseinheiten, die sie für ihre Kolleginnen und Kollegen abhielten, eigenes Material und eigene Vorschläge mitgebracht hatten.
Jeder habe eigene Schwerpunkte und Vorlieben, der eine sei, eher ein Rennfahrer, andere lieber im Gelände unterwegs und wieder andere legen Wert auf eine gute Fahrtechnik. Dies dürfe bei der Ausbildung wie auch später an den Schulen zum Ausdruck kommen.
Radsportgruppe gründen
Der Münnerstädter Tim Krais ist Sportlehrer an der Mittelschule in Bad Königshofen. "Ich habe das Ziel eine Radsportgruppe zu gründen, dafür brauche ich den Lehrgang."
Claudia Kubetzek lebt heute in Deggendorf, doch ihre erste Stelle als Lehrerin hatte sie in Bad Brückenau, daher waren ihr die Rhön und und Bad Kissingen vertraut. Die Ausbildung habe ihr sehr gut gefallen: "Die vielen guten und ausführlichen Praxistipps sowie die technischen Informationen geben ein solides Fundament für den Aufbau einer Radsportgruppe."
Das kann auch Birgit Duldhardt bestätigen. Sie stammt aus der Oberpfalz und nahm an dem Lehrgang teil, um an ihrer Schule gemeinsam mit Kollegen, die in diesem Jahr Schuljahr gegründete Radsportgruppe leiten zu können.
Bis hinauf zum Kreuzberg ging es
Stefan Michel unterrichtet am Jack-Steinberger-Gymnasium in Bad Kissingen. Vor acht Jahren absolvierte er die Ausbildung und leitet seither mit Kollegen eine Radsportgruppe. Aktuell war er Mitglied des Lehrteams am Heiligenhof. Dank seiner Ortskenntnis rund um Bad Kissingen wie auch in der Rhön war er für die Auswahl der Geländestrecken zuständig.
"Der Heiligenhof als Standort ist ideal für diese Lehrerfortbildung. Mit Bad Kissingen in unmittelbarer Nähe kann das Führen eine Gruppe in der Stadt geübt werden. Die Rhön direkt vor der Haustüre lädt zu Ausfahrten ins Gelände ein." So führte die Tagestour über den Feuerberg zum Kreuzberg und Berghaus Rhön. "Wir haben hier Strecken für unterschiedliche Ansprüche und Schwierigkeitsgrade."
Stefan Michel war es wichtig den Kolleginnen und Kollegen die Vielfalt und Schönheit der Rhön zu vermitteln, über das Mountainbiken hinaus gab es daher Informationen zur Geologie, den Quellen und den historischen Türmen.
Diese Qualifikation soll künftig zweimal jährlich in Bad Kissingen stattfinden. Kreil und sein Team hoffen, dass Mobilitätsbildung an Schulen auf alle Jahrgangsstufen ausgeweitet und das Fahrrad selbstverständlicher Bestandteil eines aktiven Lebensalltags werde.