Die neu geschaffenen Probenräume im Pfarrgemeindezentrum Waldfenster sind jetzt offiziell eingeweiht. Allein um einen Mietvertrag aufzusetzen, benötigten die Verantwortlichen rund zwei Jahre.
Nach langen Jahren der Planung und rund 900 Arbeitsstunden haben die Musiker einen neuen Übungsraum im Pfarrgemeindezentrum Waldfenster. "In Zeiten, in der der Begriff ,Begegnung' immer mehr eine virtuelle Bedeutung erhält, in Zeiten, wo man Begegnungen auf virtuellen Plattformen den traditionellen Zusammenkünften immer mehr vorzieht, genau in diesen Zeiten haben wir uns einen neuen Ort der Begegnung geschaffen", sagte Vorsitzender Christian Metz. Bis zum neuen Übungsraum sei es aber ein langer Weg gewesen.
1971 wurde der Musikverein Waldfenster gegründet. Damals nutzten die Mitglieder den Probenraum in der alten Schule. In jener Zeit, vor mehr als 40 Jahren, wurde das Schulgebäude noch voll genutzt: Die Wohnungen im Erdgeschoss waren bewohnt, und die beiden Schulsäle dienten der Volksschule als Unterrichtsräume. Das Gebäude war damals das ganze Jahr beheizt und liebevoll gepflegt, erinnert sich Metz.
Allein im Schulhaus Ab 1985 wurde das Schulgebäude auf Grund von Umstrukturierungen nicht mehr für Schulzwecke benötigt - der Musikverein konnte sich einen großen Probenraum und einen Notenraum einrichten. Bis 2004 wurde das Schulgebäude von vielen Vereinen genutzt, was sich nach der Fertigstellung des Pfarrgemeindezentrums jedoch änderte. Nun waren im Schulgebäude nur noch die Jugendgruppe und der Musikverein, was mehr Platz bedeutete.
"Dann kam für den Musikverein die Zeit des Klimawandels", meinte Metz - und das im wörtlichen Sinne. Im Sommer sei es erträglich, im Winter bitterkalt gewesen. Leitungen froren auf. Es wurde Zeit, sich nach einem neuen Probenraum umzusehen. Gedanken darüber machte sich bereits der Vorgänger von Christian Metz, Egon Wehner. Nach dem Tod von Weh ner im Winter 2008/09 hatte man im Schulgebäude aufgrund von Frost einen größeren Wasserschaden. Die Idee, die Dorfhalle am Kindergarten als Probenraum umzubauen, kam auf. Doch dieses Vorhaben sei laut Metz zu teuer und der damit geschaffene Raum wäre auch zu klein gewesen.
Mit einem Gespräch mit dem PGZ-Verantwortlichen Christoph Vierheilig setzte man dann den ersten Meilenstein. Eine Checkliste mit Fragen und Aufgaben, die für dieses Vorhaben notwendig waren, wurde aufgesetzt und intern besprochen. Weitere Voranfragen folgten, die Erarbeitung eines Mietvertrages schloss sich an. "Die Vertragsausarbeitung, die für alle Beteiligten zahlreiche Arbeitsstunden nach sich zogen, dauerte etwas über zwei Jahre", sagte der Vorsitzende des Musikvereins. Am 10. April 2012 konnte der Mietvertrag unterzeichnet werden. "Am 20. April konnten wir dann mit den Umbauarbeiten beginnen", ergänzte Metz. Rund 900 Arbeitsstunden später war es am 23. November so weit: Die erste Probe fand in den neu geschaffenen Räumen statt.
Von Sponsoren unterstützt Ohne Sponsoren hätte der Verein das Vorhaben nicht umsetzen können: Erwin Amrhein stellte die Fließen für das WC zur Verfügung. Die Kosten für die Umbaumaßnahme beliefen sich - ohne gesponserte Baumaterialien und Eigenleistungen - auf 18 000 Euro. Die Gemeinde Burkardroth gewährte einen Zuschuss von 1660 Euro, von der Regierung Unterfrankens flossen aus dem Kulturfonds 5200 Euro, vom Kreisjugendring erhielt man zur Baumaßnahme eine Zuwendung von 2500 Euro. Insgesamt beläuft sich die Zuschusshöhe auf 9000 Euro.
Bürgermeister Waldemar Bug (ödp) zeigte sich erfreut, dass der Musikverein zum kulturellen Leben in der Gemeinde beiträgt. "Es ist sinnvoll, das Pfarrgemeindezentrum vollkommen auszunutzen, auch aus energetischer Sicht heraus." Ortsreferent und Gemeinderat Frank Heckelmann (WG Waldfenster) meinte, dass Musik einfach Spaß mache und wichtig für die Gemeinschaft sei. Nicht zuletzt für kirchliche Anlässe sei der Musikverein sehr wichtig, führte Diakon Michael Schlereth aus. Er segnete schließlich den Probenraum.
Bei der Einweihung spielten die Mitglieder des Musikvereins genauso auf wie die Musikkids. Die Probenräume standen während der Veranstaltung zur Besichtigung, die aufgestellten Instrumente konnten die Besuchern auch ausprobieren.