Verkehr Hammelburg erhebt auf den Parkplätzen der Altstadt eine Parkgebühr, in Bad Brückenau und Münnerstadt kostet das Parken nichts.
Entspannter als in Bad Kissingen ist die Parksituation in drei Städten Hammelburg, Bad Brückenau und Münnerstadt. Entspannter heißt aber nicht, dass die Parkplatzfrage nicht auch dort immer wieder zu hitzigen Diskussionen führt. Festzustellen ist, dass der Wunsch der Autofahrer nahe am Geschäft zu parken umso größer wird, je kleiner die Gemeinde ist. Insgesamt aber scheint die Situation in den drei Städten - mit Ausnahme einiger Brennpunkte - weitgehend zufriedenstellend zu sein.
Hammelburg habe eine ordentliche Anzahl von Parkplätzen, die auch nicht weit vom Zentrum entfernt sind, stellt Bürgermeister Armin Warmuth (CSU) fest. Knapp 900 Parkplätze liegen fußläufig zur Altstadt. "Das System funktioniert schon", sagt Warmuth.
Diskussionen gebe es vor allem um die Parkmöglichkeiten in der Innenstadt. Denn, das weiß auch Warmuth: "In der Innenstadt parkt man schon gerne". Weil das so ist, wird dort auf den Parkplätzen auch eine Parkgebühr erhoben. Die nahe der Altstadt liegenden Parkplätze sind dagegen kostenfreie Dauerparkplätze oder, je nach Lage, kostenfrei mit begrenzter Parkzeit (Parkscheibe).
Derzeit im Ausnahmezustand
Rational betrachtet sei die Situation in Hammelburg sehr gut, meint Sebastian Hose, der Vorsitzende des Vereins "Wirtschaft und Stadtmarketing" in Hammelburg. Aktuell allerdings erlebe man durch die Baustelle am Viehmarkt einen gewissen Ausnahmezustand. 40 Parkplätze fehlen durch die Bauarbeiten. Man müsse sehen, wie die Situation nach Abschluss der Arbeiten ist. In der Parkplatzfrage sei man auf einem guten Weg; Sebastian Hose spricht von einem guten Konsens mit der Stadt. Die Einzelhändler müssten jetzt darauf achten, dass die Geschäfte in der Altstadt auch für die älter werdenden Mitbürger erreichbar bleiben. Die Stadt sei immer auf der Suche, die Situation zu optimieren, versichert Armin Warmuth. Er verweist darauf, dass der Stadtrat beschlossen hat, ein Verkehrskonzept erstellen zu lassen. Vielleicht würden sich dadurch neue Aspekte ergeben, sagt er.
Parkscheibe ist wichtig
In Bad Brückenau kann man auf allen öffentlichen Parkplätzen kostenfrei parken (eine Ausnahme bildet das Parkhaus im Staatsbad). "Das ist das große Plus von Bad Brückenau als Einkaufsstadt", sagt der geschäftsleitende Beamte der Stadt Bad Brückenau, Michael Worschech. Im Umfeld der Altstadt verfügt die Kommune über rund 350 öffentliche Parkplätze. An den Einkaufsmärkten befinden sich zahlreiche weitere Stellflächen.
Immer mit Parkscheibe
Umsonst war das Parken in Bad Brückenau nicht immer. Worschech kann sich erinnern, als es in der Innenstadt Parkuhren gab. Die wurden vor vielen Jahren abgebaut. Heute sollte man in Bad Brückenau, wie übrigens auch in Hammelburg und Münnerstadt, immer eine Parkscheibe im Auto haben, weil für die zentralen Stellflächen eine Höchstparkdauer gilt. Zwei Stunden hält Michael Worschech für ausreichend, um in Bad Brückenau einzukaufen. Insgesamt, glaubt Worschech, sei die Zahl der Stellplätze in Bad Brückenau aktuell ausreichend, auch wenn es zu bestimmten Zeiten mal eng werden könnte. Willi Scheller, sein Kollege aus dem Rathaus, kann das bestätigen. Er pendelt täglich zwischen Fuchsstadt und Bad Brückenau. Probleme, einen Parkplatz zu bekommen, habe er eigentlich nicht. Es gebe Uhrzeiten, da müsse man halt einmal um den Block fahren, bis etwas frei ist, oder etwas weiter weg parken. Grundsätzlich stellt sich für ihn aber die Frage, was ist eigentlich weiter weg?
Wohnraum und Parken
Parkengpässe in Bad Brückenau sieht Michael Worschech künftig dann, wenn im Innerortsbereich wieder mehr Wohnraum geschaffen werden sollte. Dann könnte das Anwohnerparken im Altstadtbereich schwieriger werden. Wie das zu lösen ist, darüber müsse man sich dann Gedanken machen.
Als "sehr gut" bezeichnet Bürgermeister Helmut Blank die Parksituation in Münnerstadt. Mit dem Bau des Berufsbildungszentrums würde in einigen Jahren in der Lache weiterer Parkraum in Altstadtnähe entstehen. Blanks Hoffnung ist zudem, dass eine Möglichkeit gefunden wird, den bestehenden Dauerparkplatz an der Lache mit Fördergeldern aus dem Stadtumbau West herzurichten.
Änderung ab April
Allerdings sind bald in Münnerstadt die Jahre vorüber, in denen auf allen Parkflächen ein kostenfreies Parken möglich war. Im Zuge seiner Haushaltskonsolidierung hat der Stadtrat beschlossen, auf dem Parkplatz am Oberen Tor Parkautomaten aufzustellen. Auf der Hälfte der etwa 140 Parkplätze werden voraussichtlich ab April Parkgebühren erhoben. Helmut Blank hält diese Entscheidung für akzeptabel. Man müsse sehen, wie es sich bewährt. Wichtig ist ihm, dass in der Innenstadt weiterhin gebührenfrei geparkt werden kann (mit Parkscheibe).
Für die Kunden optimal
Arno Reuscher von "Kaufhaus Mürscht" ist froh, dass es in der Altstadt weiterhin keine gebührenpflichtigen Stellplätze gibt. Das sei für die Kunden optimal. "Diese Parkplätze müssen auch erhalten bleiben", betont er. Die Gebührenpflicht auf Teilen des Oberen-Tor-Parkplatzes ist der einzige Kritikpunkt, den Arno Reuscher zur Parksituation äußert. Diese Entscheidung des Stadtrates bedauert er.
So sieht es in den Städten aus
HammelburgDie Stadt hat eine gestaffelte Parkraumbewirtschaftung. Auf den Parkplätzen in der Altstadt kostet das Parken einen Euro pro Stunde.Auf Innenstadtnahen Parkflächen gibt es Parkflächen mit unbegrenzter Parkdauer und mit eingeschränkter Parkzeit (Parkscheibe ein bis drei Stunden). Besonderheit: Zehn Minuten Kostenloses Parken auf allen Plätzen.
MünnerstadtAktuell entstehen auf den Parkplätzen keine Parkgebühren. In der Innenstadt gilt jedoch eine Parkzeitbegrenzung von zwei, am Marktplatz von einer Stunde (Parkscheibe). Ab April: Gebührenpflicht auf 70 Parkflächen am Oberen Tor: Tagsüber: Die ersten beiden Stunden ein Euro, je weitere Stunde ein Euro. Tagesticket Montag bis Freitag vier Euro, samstags 2,50 Euro.
Bad Brückenau Keine Parkraumbewirtschaftung (Ausnahme Staatsbad-Parkhaus); ansonsten Parkscheibenpflicht auf den rund 60 Altstadtparkplätzen zeitich begrenzt auf zwei Stunden.
Allgemein In allen vier Städten im Landkreis gibt die Kommune für Straßenzüge im Altstadtbereich gebührenpflichtige Parkausweise heraus.
eik