Lösung für bundesweiten Kita-Streit in Bad Brückenau gesucht

1 Min
Selbst das Gespräch der Bad Brückenauer Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks mit den beiden Schlichtern wurde gefilmt. Foto: Ralf Ruppert
Selbst das Gespräch der Bad Brückenauer Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks mit den beiden Schlichtern wurde gefilmt. Foto: Ralf Ruppert
Riesig war der Medienrummel gestern im Staatsbad Bad Brückenau.
Riesig war der Medienrummel gestern im Staatsbad Bad Brückenau.
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Schlichtung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
 

Georg Milbradt, Herbert Schmalstieg sowie Vertreter der kommunalen Arbeitgeber und der Gewerkschaften verhandelten vier Tage lang im Staatsbad Bad Brückenau. Ihren Vorschlag diskutieren nun zigtausende Erzieher und Eltern.

Die Augen und Ohren von 240.000 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst und von noch viel mehr geplagten Eltern richteten sich gestern auf Bad Brückenau: Im Geheimen suchten dort der frühere sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) und der einstige Hannoveraner Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg (SPD) nach einem Kompromiss. Niemand hatte eine Ahnung, wo die Schlichtung stattfindet, nicht einmal der Bad Brückenauer Standesbeamte Hans-Joachim Bauer, der im Verdi-Landesvorstand sitzt.

"Bei uns wurde zum ersten Mal in den Kitas gestreikt, und es gab zum ersten Mal eine Schlichtung hier", sagte Bauer, der gestern zusammen mit der Bad Brückenauer Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) zur Pressekonferenz ins Staatsbad fuhr. Meyerdierks sprach sogar kurz mit den beiden Schlichtern und berichtete ihnen, dass in der Stadt alle vier Kitas in kommunaler Hand sind. "Das Ergebnis wird direkt unseren Haushalt beeinflussen", betonte die Bürgermeisterin. Bei Personalkosten von rund einer Million Euro bedeute jedes Prozent Lohnplus Mehrausgaben von 10 000 Euro im Jahr.

Lange Verhandlungstage
Die Verhandlungen waren bis zuletzt streng geheim, selbst im Nachhinein machten die Verantwortlichen des Dorint-Hotels keinerlei Angaben zu den Umständen. Auf Nachfrage plauderten aber die beiden Schlichter aus dem Nähkästchen: "Wir sind am Freitag hier angekommen und haben jeden Tag bis nach Mitternacht verhandelt", sagte Milbradt, und: "Wir haben das Bett kaum gesehen." Die Nacht auf Dienstag sei sogar komplett durchverhandelt worden. "Es ging mal bis 2 und mal bis 6 Uhr, das herrliche Panorama hier habe ich nur kurz beim Schwimmen morgens um 7 Uhr gesehen", ergänzte Schmalstieg.

"Wir haben einen Ort gesucht, an den sie nicht so ohne Weiteres hinkommen", fasste Milbradt die Vorgabe für den Verhandlungsort zusammen. Mit "Sie" meinte er in der Pressekonferenz die Medienvertreter, denn: Die zum Teil 20-stündigen Verhandlungstage mit zehn Vertretern plus Schlichter auf jeder Seite sowie zahlreichen weiteren Experten sollten möglichst ungestört sein. "Abgeschiedenheit" hieß denn auch das wichtigste Attribut für den Verhandlungsort. Das hörte die Bürgermeisterin natürlich gar nicht gerne, deshalb ruderten die Schlichter auch diplomatisch zurück: "Wir haben uns hier sehr wohlgefühlt", lobte Milbradt. "Es ist wunderschön hier", schwärmte Schmalstieg.

Den Inhalt des Schlichterspruches und den weiteren Ablauf der Tarifverhandlung finden Sie hier.