- Der Beschlussvorschlag mit 26 Euro freitags und 12,50 Euro samstags.
- Der Antrag von Christine Fell (UWH), dass beide Tage der gleiche Preis gilt, orientiert an den Vorgaben von Mundstuhl (26 Euro). Dazu ein Kombiticket (für beide Tage) mit 12,50 Euro Rabatt.
- Der Antrag von Christian Höfler (Bürgerblock), der freitags einen Preis von 26 Euro inklusive eines Verzehrbons von 13,50 Euro vorschlägt. Samstag sollten es 12,50 Euro Eintritt sein. So würden effektiv beide Abende gleichviel kosten, nicht so teuer sein und die vertragliche Bindung mit Mundstuhl (26 Euro) eingehalten.
Das Gremium entschied sich mehrheitlich für den Vorschlag von Christine Fell.
Weiterer Breitbandausbau in Nüdlingen?
Die Firma Createch plant im Auftrag der Telekom einen Breitbandausbau. Sie schlägt vier Erschließungsgebiete vor, eines davon ist das Neubaugebiet in Haard. Nach einer Markterkundung erfragte die Firma eine Auflistung der Medienträger (Strom-, Gasleitungen, Wasser etc.). Florian Wilm (Bürgerblock) sagte: "Ich denke wir sollten da dringend was unternehmen und die Telekom zum einen dazu bringen, dass sie den ganzen Ort erschließen. Und zum anderen da auch unterstützen."
Jahresrechnung 2020 überprüft
Die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Christine Fell, berichtete über das Treffen mit der Gemeindeverwaltung. Die Ausschussmitglieder haben Kasseneinnahme- und -ausgabereste überprüft, sowie die Jahresrechnung, verschiedene Posten wie Feuerwehr, Grundschule, Bauhof und Personal. Sie haben keine Mängel festgestellt. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt 2020 beträgt 1,1 Millionen Euro, die Entnahme aus der allgemeinen Rücklage 2020 rund 350 000 Euro. Es gab keine Einwendungen.
Planung für Schulneubau geht voran
Die ersten Vergaben für den Neubau der Schlossbergschule finden statt. Es geht um Tragwerksplanung und technische Ausstattung. Am 9. Dezember trafen sich Schulleitung, Schulamt, Gemeinde und Architekturbüro, um das pädagogische Konzept der Schule in den Bau miteinfließen zu lassen. Christine Fell war für den Gemeinderat anwesend.
Bericht vom Treffen der der Allianz Kissinger Bogen
Nach der Evaluierung der Allianz geht es darum, wohin sich die Allianz weiterentwickelt. Ein Ziel sei, sich darum zu kümmern, Bauschutt- und Klärschlammentsorgung gemeinsam anzugehen.
Bauangelegenheiten
Das Erdgeschoss in der Frankenstraße 4 kann nun als Büro genutzt werden. In der Münnerstädter Straße 54 dürfen die Bauleute ein Carport bauen, sowie vier Nebengebäude abreisen.
Im Bebauungsplan "Wurmerich-Ost" soll eine als Spielplatz angedachte Fläche zwischen Mittel- und Bergstraße zu Wohnfläche werden. Neben dem Wurmerich 28 sollen sechs Grundstücke entstehen. Zwei Garagen sind bereits genehmigt. Im Bebauugsplan "Nüdlingen Nord I" darf ein Antragssteller nun unter der Haardstraße 42a bauen, was vorher gesetzlich nicht möglich war.
Spende an Projekt DenkOrt Deportationen
Das DenkOrt-Projekt soll mit Koffern am Würzburger Bahnhof an die Deportationen der Juden in der Region erinnern. Nüdlingen hatte keine jüdische Gemeinde, daher auch keinen Koffer beigetragen. Vorschlag war, das Projekt mit 500 Euro zu unterstützen. Uwe Beer (CSU) beantragte, das Projekt nur mit 100 Euro zu unterstützen. Mit drei Gegenstimmen stimmte das Gremium, das Projekt um 500 Euro zu unterstützen.
Anmerkungen der Gemeinderatsmitglieder
Anita Haub (Bürgerblock) wies darauf hin, dass die Fenster der unbezogenen Sozialwohnung Wurmerich 55 oft angelaufen sind und bat, zu Lüften.
André Iff (CSU) nahm das zum Anlass, erneut auf die Baudauer hinzuweisen. Der Architekt wird daher im Januar zur Sitzung eingeladen.
Markus Lipsius (CSU) sprach das "übersichtliche" Impf- und Testangebot an und bat, das zu verbessern. Klaus Beck (Bürgerblock) forderte Parkverbote in der Ümpfigstraße, damit die Straße nicht zugeparkt wird.
Uwe Beer (CSU) bat, dass der Winterdienst die Straßen an "noralgischen" Stellen wie dem Wurmerich besser räumt.