2014 hatte die Feuerwehr Eltingshausen 14 Einsätze, musste dabei allerdings auch nach einem Verkehrsunfall einen Toten bergen.
14 Einsätze verzeichnete die Feuerwehr Eltingshausen im letzten Jahr. Dazu kamen zahlreiche Übungen einschließlich einer Leistungskontrolle sowie gesellige Angebote und Mitarbeit in der Vereinsgemeinschaft. "Wir haben eine gute Mannschaft mit tollem Teamgeist. Ein Anruf oder eine Whatsapp genügen, und schon steht eine Gruppe bereit, um unkompliziert zu helfen. Dank euch allen!" So fasste Kommandant Thorsten Schlotter die Arbeit im letzten Jahr zusammen.
Heuer wieder Oktoberfest In der Generalversammlung ließ Vorsitzender Stefan Karch die wesentlichen Aktivitäten 2014 des Feuerwehrvereins Revue passieren. Er erinnerte unter anderem an den Faschingsabend und den Gemeindefeuerwehrtag in Ebenhausen. Während der Fußball-WM lockte der Mannschaftsraum viele Fans zu den Spielen. "Das Oktoberfest mussten wir wegen geringem Interesse bei der Vorbereitung absagen. Heuer wollen wir es wiederbeleben", erklärte Karch.
Die Finanzen mit einem kleinen Plus erläuterte Schatzmeister Markus Bambach. Nichts an der Buchführung auszusetzen hatten die Revisoren Claus-Peter Köth und Alois Schott.
"2014 war mit 14 Einsätzen, darunter sechs technische Hilfeleistungen und ein Brand, ein relativ ruhiges Jahr", berichtete Kommandant Thorsten Schlotter. Bei einem Unfall auf der KG 43 konnte eine Person nur noch tot geborgen werden. "Das Thema Feuerwehr beschäftigt uns fast täglich", betonte Schlotter und verwies vor allem auf Lehrgänge, Fahrsicherheitstraining und Übungen, die sich vorrangig mit Leistungstests und Digitalfunk befassten. "Wir wollen unser Leistungsniveau steigern. Da sind wir auf gutem Weg", wertete Schlotter und schloss die Nachwuchsgruppe, die viel Begeisterung mitbringt, ein.
Als große Stütze hob er Kreisbrandmeister Holger Ulrich, der bei der Ausbildung immer mithalf und sich immer nachhaltig einsetze, hervor. Langeweile werde auch in diesem Jahr nicht aufkommen, zumal Digitalfunk und Einplanung der Fahrzeuge in das Katastrophenschutzkontingent zusätzliche Herausforderungen bringen.
Die Jugend rückt nach "In 17 Übungen zu Wasserentnahme, Umgang mit Schläuchen und Strahlrohren, Brandbekämpfung mit Schaum, Personenretten per Steckleiter sowie Knoten und Bunde haben sich unsere sieben Jugendlichen eifrig auf den aktiven Einsatz vorbereitet", informierte Jugendwart Stefan Seufert. Den Wissenstest zu Schläuchen, Armaturen und Leinen absolvierten alle mit Bravour. Die Älteren beteiligten sich bereits am Training der Aktiven. "Wir üben alle zwei Wochen am Dienstagabend und bereiten uns auf Truppmann- und Leistungsprüfung sowie Wissenstest vor. Mit einer Werbeaktion wollen wir wieder junge Kräfte gewinnen", schloss Seufert.
"Rund um die Uhr seid ihr bereit, sich für andere einzubringen. Wir können uns auf euch verlassen", lobte Bürgermeister Franz Kuhn. Die Gemeinde stelle Fahrzeuge, Gerätschaften und Ausrüstung zur Verfügung, um den heutigen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Arbeit werde immer anspruchsvoller und setzte Fachwissen und -können voraus. "Da seid ihr auf gutem Weg und könnt auf junge Kräfte aufbauen."
Weiter fleißig üben Kreisbrandrat Benno Metz forderte auf, den Übungseifer beizubehalten. In Bayern gebe es 320 000 Feuerwehrleute, in Eltingshausen 36 Aktive, von denen 12 zusätzlich Atemschutzträger sind. "Ihr nehmt eure Aufgabe gründlich an und pflegt das Miteinander. Macht weiter so!", appellierte Metz und verwies auf Fortbildungen.
Gewählt wurden Stefan Karch als 1. Vorsitzender, Simon Kettler als sein Stellvertreter, Elena Wasmuß als Schriftführerin, Markus Bambach als Schatzmeister, Felix Metzler als stellvertretender Schriftführer, Martin Müller als stellvertretender Schatzmeister, Matthias Brustmann als Sachwart, Lisa Ankenbrand, Simon Back, Sebastian Hackenberg, Stefan Weh ner, Albin Werner und Walter Werner als Beisitzer, Claus-Peter Köth und Alois Schott als Kassenprüfer.
Ehrungen: Klemens Fittkau, Norbert Seufert, Willi Weber, Albin Werner und Walter Werner für 40-jährige Mitgliedschaft
Leistungsprüfungen: Christin Samper, Christian Mößner, Jonas Werner und Markus Bambach in Bronze, Ann-Kathrin Karch und Lisa Ankenbrand in Gold, Thorsten Schlotter und Stefan Seufert in Gold-Grün sowie Stefan Karch in Gold-Rot.
Zusatzqualifikationen: Markus Bambach, Christian Fischer, Stefan Karch, Thorsten Schlotter, Stefan Seufert, Martin Weber und Thomas Weingärtner in Digitalfunk, Thorsten Schlotter als Multiplikator Geräteschulung, Martin Müller als Maschinist, Simon Back und Felix Metzler als Atemschutzträger, Martin Müller und Thomas Weingärtner bei Fahrsicherheitstraining, Thorsten Schlotter zu Energieversorgung an Feuerwehrschule Geretsried
Neuaufnahme: Christian Mößner