Zum Jubiläum soll die Stadtmauer brennen

2 Min
Der Altstadtverein Münnerstadt möchte 2020, zum 1250-jährigen Jubiläum der Stadt die "Stadtmauer brennen" lassen.Hartmut Hessel
Der Altstadtverein Münnerstadt möchte 2020, zum 1250-jährigen Jubiläum der Stadt die "Stadtmauer brennen" lassen.Hartmut Hessel

Der Altstadtverein Münnerstadt e.V. ist auf Zukunft getrimmt. Die drei Vorsitzenden, die einhellig wiedergewählt wurden, haben jede Menge Pläne.

Der Altstadtverein Münnerstadt e.V. ist auf Zukunft getrimmt. Seine Kraft bezieht er aus seiner bald 20-jährigen Vergangenheit in Verbindung mit neuentwickelten und sehr nachhaltigen Projekten. Das zeigte sich besonders bei den Berichten der "Abteilungsleiter" bei der Hauptversammlung im Hotel Tilman. Die Akteure haben bis heute nicht den Spaß an ihrer Aufgabe verloren. Insgesamt hat das diesjährige Mitgliedertreffen den Daumen für den Verein ziemlich selbstbewusst nach oben gestreckt.

Zur fälligen Neuwahl des Vorstandes traten alle bisher Verantwortlichen wieder an und wurden natürlich bestätigt. Vorstandssprecher Oliver Schikora hob mehrmals das seit Jahren gute Klima hervor. Er lobte den Helferkreis, der sich immer wieder von Neuem - auch sehr spontan - bei Projekten einbinden lässt. Ein zukünftiger Schwerpunkt liegt in der Kunst. Der Verein hat das "Projekt else" als Arbeitsgemeinschaft unter seinem Dach aufgenommen. Im letzten Jahr bei "else2" im und um den Bahnhof herum hatte der Altstadtverein bereits die organisatorische Verantwortung übernommen.

Inzwischen kann jeder, der sich dem Kunstprojekt zugeneigt fühlt und es unterstützen möchte, Mitglied beim Altstadtverein werden. Um fünfzehn Prozent wurde die Mitgliederzahl gesteigert und mit jetzt 55 Personen aus und um Münnerstadt herum ist noch Luft nach oben. Der ausführliche Bericht von Mia Hochrein zum letztjährigen Kunstprojekt, das rund 3500 Menschen bei über 100 Veranstaltungen in dreieinhalb Monaten besuchten, zeigt etwas mehr als eine schwarze Null im finanziellen Ergebnis.

Schnelles und großzügiges Handeln

Die Stadt Münnerstadt, die hier besonders, aber auch bei anderen Projekten des Vereins schnelles und großzügiges Handeln an den Tag legt, wird von allen Berichterstattern sehr gelobt. Hans Petsch, Vorstand i.R. ist nach wie vor der grüne Motor des Novizengartens. Er konnte wieder von Veranstaltungen, vor allem mit Kindern und Jugendlichen, sowie von Pflegemaßnahmen berichten. Der Imkerverein Münnerstadt hatte ein Bienenvolk in die Gartenanlage gebracht und den dort produzierten Honig verkauft. Eine Spende von 500 Euro für den Kindergarten in der Nachbarschaft war die schöne Folge, dank der Emsigkeit der Bienen.

Bilder gesucht

Deutschlandweit hängen die Kalender des Altstadtvereins seit Jahren bei den Freunden des Lauertalstädtchens. Vorstand Peter Braun rief wieder dazu auf, Bilder für künftige Ausgaben zur Verfügung zu stellen. Auch wird der Kalender künftig nach einem Schwerpunktthema gestaltet werden.

Fast schon routiniert hörte sich der Bericht über den 17. Weihnachtsmarkt im Deutschordensschloss und im Heimatspielhaus an. Das Ergebnis durch Besucher an beiden Tagen konnte im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert werden. Finanziell ist man auf der sicheren Seite. Die Buden sind in die Jahre gekommen und benötigen neue Dächer. Hier wird man im Herbst aktiv werden, betonen die Vorstände.

Broschüre über Förderung

Einen sehr großen Raum in den 90 Minuten der Jahreshauptversammlung nahmen die künftigen Aktivitäten des Vereins, vor allem als Beitrag zum Jubiläumsjahr 2020 "1250 Jahre Münnerstadt" ein. Der Altstadtverein will die "Stadtmauer brenn(t)en" lassen und zusammen mit der Stadt Münnerstadt eine Broschüre über die Fördermöglichkeiten bei historischen Altbauten zum zeitgemäßen Wohnen herausbringen.

Das "else" Team ist in Gesprächen über regionale und internationale Kunstprojekte. Daneben sind bereits Wiederholungen, wie der "Tag des offenen Denkmals" und das Kinderfest am Anger fest programmiert. "Wir müssen nicht - wir können!" das ist die hohe Motivation der aktiven Mitglieder des Altstadtvereins in Münnerstadt. Im nächsten Jahr werden die organisierten Altstadtfreunde erst 20 Jahre alt sein. Sie haben jedoch bereits viele sichtbare Spuren hinterlassen.

Wiedergewählt

Gewählt wurden beim Altstadtverein die drei Vorsitzenden Peter Braun, Oliver Schikora (Schriftführung) und Josef Wilz. Die Kassenverwaltung übernimmt Wolfgang Joa. Als

Beisitzer fungieren Michael Kastl, Christine Martin und Magda Michel, Kassenprüfer sind Hartmut Hessel und Bruno Schäfer.