Wimpelübergabe und Ehrungen bei Rhönklub-Hauptversammlung in Münnerstadt

2 Min
Nach Vacha muss der Münnerstädter Rhönklub-Zweigvereinsvorsitzende Egbert Haut (links) den Wimpel des Vorstandes im kommenden Jahr bringen. Rhönklub-Präsident Jürgen Reinhardt überreichte das gute Stück zur Aufbewahrung bis 2019. Die 75 Kilometer lange Strecke muss zu Fuß zurückgelegt werden. Foto: Dieter Britz
Nach Vacha muss der Münnerstädter Rhönklub-Zweigvereinsvorsitzende Egbert Haut (links) den Wimpel des Vorstandes im kommenden Jahr bringen. Rhönklub-Präsident Jürgen Reinhardt überreichte das gute Stück zur Aufbewahrung bis 2019. Die 75 Kilometer  lange Strecke muss zu Fuß zurückgelegt werden. Foto: Dieter Britz
Wimpelübergabe der Oberelsbacher. Foto: Dieter Britz
Wimpelübergabe der Oberelsbacher. Foto: Dieter Britz
 
Als Dank für die freundliche Aufnahme des Rhönklubs in Münnerstadt und die kostenlose Überlassung der Mehrzweckhalle überreichte Präsident Jürgen Reinhardt (rechts) Bürgermeister Helmut Blank ein Buch. Foto: Dieter Britz
Als Dank für die freundliche Aufnahme des Rhönklubs in Münnerstadt und die kostenlose Überlassung der Mehrzweckhalle überreichte Präsident Jürgen Reinhardt (rechts) Bürgermeister Helmut Blank ein Buch. Foto: Dieter Britz
 
Aus Oberelsbach wanderte der Rhönklub-Zweigvereinsvorsitzende Peter Kubacky (links) mit einigen Wanderfreunden nach Münnerstadt, um den Wimpel des Hauptvorstandes an Präsident Jürgen Reinhardt (rechts) zu übergeben. Foto: Dieter Britz
Aus Oberelsbach wanderte der Rhönklub-Zweigvereinsvorsitzende Peter Kubacky (links) mit einigen Wanderfreunden nach Münnerstadt, um den Wimpel des Hauptvorstandes an Präsident Jürgen Reinhardt (rechts) zu übergeben. Foto: Dieter Britz
 
Ein Geschenk des Bürgermeisters von Vacha, Martin Müller (links) und des Vorsitzenden dortigen Rhönklub-Zweigvereins, Rainer Schlott (Mitte) bekam der Münnerstädter Zweigvereinsvorsitzende Egbert Haut. Foto: Dieter Britz
Ein Geschenk des Bürgermeisters von Vacha, Martin Müller (links) und des Vorsitzenden dortigen Rhönklub-Zweigvereins, Rainer Schlott (Mitte) bekam der Münnerstädter Zweigvereinsvorsitzende Egbert Haut. Foto: Dieter Britz
 
Einige Volkstänze wurden beim Empfang der Wimpelgruppe auf dem Marktplatz von einer Tanzgruppe des Rhönklub-Zweigvereins Salz geboten. Die Zuschauer waren begeistert. Foto: Dieter Britz
Einige Volkstänze wurden beim Empfang der Wimpelgruppe auf dem Marktplatz von einer Tanzgruppe des Rhönklub-Zweigvereins Salz geboten. Die Zuschauer waren begeistert. Foto: Dieter Britz
 
Einige Volkstänze wurden beim Empfang der Wimpelgruppe auf dem Marktplatz von einer Tanzgruppe des Rhönklub-Zweigvereins Salz geboten. Die Zuschauer waren begeistert. Foto: Dieter Britz
Einige Volkstänze wurden beim Empfang der Wimpelgruppe auf dem Marktplatz von einer Tanzgruppe des Rhönklub-Zweigvereins Salz geboten. Die Zuschauer waren begeistert. Foto: Dieter Britz
 
Einige Volkstänze wurden beim Empfang der Wimpelgruppe auf dem Marktplatz von einer Tanzgruppe des Rhönklub-Zweigvereins Salz geboten. Die Zuschauer waren begeistert. Foto: Dieter Britz
Einige Volkstänze wurden beim Empfang der Wimpelgruppe auf dem Marktplatz von einer Tanzgruppe des Rhönklub-Zweigvereins Salz geboten. Die Zuschauer waren begeistert. Foto: Dieter Britz
 
Geehrt wurden bei der Hauptversammlung des Rhönklubs vier verdiente Mitglieder. Das "Grüne Band der Rhön" bekam Hubert Neiber (zweiter von links). Mit dem goldenen Klubabzeichen wurden Monika Grim (dritte von links), Thomas Lemke (rechts daneben) und Bernd Müller-Strauß (zweiter von rechts) geehrt. Ganz links Präsident Jürgen Reinhardt, ganz rechts Vizepräsident Bernd Günder. Foto: Dieter Britz
Geehrt wurden bei der Hauptversammlung des Rhönklubs vier verdiente Mitglieder. Das "Grüne Band der Rhön" bekam Hubert Neiber (zweiter von links). Mit dem goldenen Klubabzeichen wurden Monika Grim (dritte von links), Thomas Lemke (rechts daneben) und Bernd Müller-Strauß (zweiter von rechts) geehrt. Ganz links Präsident Jürgen Reinhardt, ganz rechts Vizepräsident Bernd Günder. Foto: Dieter Britz
 
Zum Dank für die gute Arbeit, die bei der Vorbereitung der Hauptversammlung geleistet wurde, bekam der Zweigvereins-Vorsitzende Egbert Haut (rechts) vom Präsidenten Jürgen Reinhardt ein Buch und einen kräftigen Händedruck.Foto: Dieter Britz
Zum Dank für die gute Arbeit, die bei der Vorbereitung der Hauptversammlung geleistet wurde, bekam der Zweigvereins-Vorsitzende Egbert Haut (rechts) vom Präsidenten Jürgen Reinhardt ein Buch und einen kräftigen Händedruck.Foto: Dieter Britz
 

Ehrungen standen bei der Hauptversammlung des Rhönklubs in Münnerstadt ganz oben. Aber auch ein Rahmenprogramm begleitete die Versammlung.

"Geschafft!" - atmete Egbert Haut, der Vorsitzende des Rhönklub-Zweigvereins Münnerstadt, am Sonntagabend erleichtert auf. Die 142. Hauptversammlung des Rhönklubs in der Mehrzweckhalle mit rund 200 Delegierten aus Zweigvereinen in Bayern, Hessen und Thüringen war sehr harmonisch verlaufen und reibungslos über die Bühne gegangen.

Wichtiger Tagesordnungspunkt der Hauptversammlung war die Ehrung von vier verdienten Mitgliedern, davon zwei aus Münnerstadt. Monika Grim, die mit dem goldenen Klubabzeichen geehrt wurde, ist seit Jahrzehnten schon Kulturwartin des hiesigen Rhönclubs. Hubert Neiber, der sich um die Pressearbeit und den Internet-Auftritt des Rhönklubs Münnerstadt kümmert, bekam das "Grüne Band der Rhön." Das goldene Clubabzeichen tragen nun Hauptwegewart Thomas Lemke aus Geisa und der Schriftleiter der Zeitschrift "die Rhön", Bernd Müller-Strauß.

Begonnen hatte die Hauptversammlung offiziell schon um 11 Uhr auf dem Marktplatz. Dort empfing Rhönklub-Präsident Jürgen Reinhardt die Wimpelwandergruppe aus Oberelsbach unter Führung des Zweigvereinsvorsitzenden Peter Kubacky. Nach altem Brauch bringt eine Wandergruppe des Vereins, der im Vorjahr die Hauptversammlung ausgerichtet hatte, diesen dem Hauptvorstand gehörenden Wimpel zum Veranstaltungsort der nächsten Hauptversammlung. Der Rhönklub ist ein Wanderverein, und deshalb ist die Wimpelwandergruppe natürlich nur auf Schusters Rappen
unterwegs. Die sechsköpfige Gruppe war am Samstag in Oberelsbach gestartet, übernachtete in Bad Neustadt und kam pünktlich in Münnerstadt an. Nach Angaben von "Google maps" ist die Strecke 26,7 Kilometer lang, die reine Gehzeit beträgt gut fünfeinhalb Stunden.


Zu Fuß nach Vacha

Ihren Wimpel übergab die Gruppe an den Rhönklub-Präsidenten, der ihn später an den Zweigvereins-Vorsitzenden Egbert Haut weitergab. Am Nachmittag beschlossen die Delegierten, dass die nächste Hauptversammlung am 2. Juni 2019 in Vacha (Thüringen) stattfinden wird. Das bedeutet für Egbert Haut, dass er im kommenden Jahr die 75 Kilometer dorthin zusammen mit einigen anderen Wanderfreunden aus Münnerstadt absolvieren muss (reine Gehzeit knapp 16 Stunden laut "Google maps"). Es hätte aber viel schlimmer kommen können, denn es gibt sogar im
307 Kilometer entfernten Düsseldorf einen Rhönklub-Zweigverein.


Tanzgruppe zeigt Können

Auf dem Platz vor dem Rathaus zeigte nach der Übergabe des Wimpels ein Tanzgruppe des Rhönklub-Zweigvereins Salz ihr Können. Die jungen Damen unter der Leitung von Kathrin Müller, verstärkt durch einen jungen Mann, wiegten sich perfekt im Takt der Volksmusik und bekamen für ihre Darbietungen viel Applaus. Auch die Passanten blieben gerne stehen, um zuzusehen und Autofahrer unterbrachen für ein paar Minuten ihre Fahrt.

Die Rhönklub-Zweigvereine drängeln sich selten vor, wenn es darum geht, die Hauptversammlung des Gesamtvereins auszurichten. "Wir feierten 2017 unser 140-jähriges Bestehen, verbunden mit dem 50-jährigen Bestehen des Fotokreises. Deshalb wurde uns die Hauptversammlung aufs Auge gedrückt", meinte Egbert Haut augenzwinkernd. Die ersten Vorbereitungen begannen
bereits kurz danach. Bei einer Sitzung des Rhönklub-Hauptvorstandes im Frühjahr in Münnerstadt wurden dann die Weichen endgültig gestellt. Am Freitag richtete ein größerer Trupp Vereinsmitglieder die Halle, stellte Tische und Stühle auf und sorgte für Blumenschmuck. Am Sonntag waren auch
zahlreiche Mitglieder des TSV eingespannt, die für die Bewirtung der hungrigen und durstigen Gäste sorgten. Ihnen dankte Vizepräsident Bernd Günder zum Schluss der Hauptversammlung ganz besonders. Sein Dank und der von Egbert Haut galt auch Bürgermeister Helmut Blank für die kostenlose Überlassung der Halle durch die Stadt.

Was wäre eine Hauptversammlung ohne die Übergabe von Wimpeln an alle teilnehmenden Vereine, die nun die Vereinsfahnen zieren? Diese knapp 50 cm langen Stoffbahnen mit den Wappen des Rhönklubs und der Stadt tragen auch den werbeträchtigen Hinweis "Willkommen im Spielort der Schutzfrau von Münnerstadt".


Hauptversammlungen in Münnerstadt

Wie oft der Rhönklub seine Hauptversammlung schon im Münnerstadt abhielt? Doro Hanshans und Helmut Petsch, beide seit Jahrzehnten dabei, können sich nur an zwei Versammlungen erinnern. Baldur Kolb, der Ehrenvorsitzende des Zweigvereins Münnerstadt, schlug in einer Festschrift nach, die der frühere Bürgermeister Ferdl Betzer verfasst hat. Danach fand die 29. Hauptversammlung des 1877 gegründeten Rhönclubs schon im Jahr 1905 in Münnerstadt statt. Weiter ging es im Jahr 1925 mit der 47. Hauptversammlung. Weitere Hauptversammlungen fanden 1967 zur 90-Jahr-Feier,
1977 zur 100-Jahr-Feier und 1998 nachträglich zur 120-Jahr-Feier statt. Ein weiteres Großereignis war der erste Rhöner Wandertag, der im Juli 2010 Münnerstadt stattfand. Schirmherr war Horst Seehofer, der damals noch Ministerpräsident war.