Ein Münnerstädter Ehepaar ist gewissermaßen über einen Trüffelpilz gestolpert, der sich aus einem lockeren Hangboden hervorgearbeitet hatte.
Für die Spaziergänger war klar, es ist ein hochwertiger Speise-Trüffel, und bei tieferem Nachgraben kamen noch weitere dieser dunklen, knolligen Exemplare unter dem Waldboden zum Vorschein.Die Familie ging davon aus, den begehrten Speisetrüffel gefunden zu haben, den man aus Italien oder Frankreich kennt.
Der Trüffelfachmann Christian Gold, der im Internet eine Trüffel-Homepage betreut und Trüffelkurse anbietet, beurteilt den Fund ganz anders. Die Saale-Zeitung hatte ihm ein Foto des Fundes geschickt hat, um eventuell Näheres über Trüffel in Deutschland zu erfahren. Der Trüffel-Kenner aus dem Internet antwortete, es handle sich bei den in Münnerstadt gefundenen Exemplaren eindeutig um Schleimtrüffel (Melanogaster sp). "Diese sind weder selten, noch haben sie einen kommerziellen oder kulinarischen Wert", schreibt Gold auf Anfrage.
Rein theoretisch wären die Schleimtrüffel sogar essbar, was allerdings nicht zweifelsfrei geklärt sei, fügt er an.
Doch es gibt in Deutschland tatsächlich auch den edlen Trüffel, sogar in Mainfranken. Aber der steht unter Naturschutz. Mehr darüber ist unter anderen unter www. trueffelsuche.de zu finden.